idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/29/2005 13:48

Umweltministerin Tanja Gönner besucht EU-Koordinationsprojekt der Universität Hohenheim zum Wassermanagement

Diplom-Journalistin, Studien-Assesorin Johanna Lembens-Schiel Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Internationale Zusammenarbeit von Wissenschaft und Landwirtschaft
    gegen Erosionsprobleme, Hochwasserschäden.und Überflutungen

    Am 13.01.2006 besuchen die Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg, Frau Tanja Gönner, und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch das von der Universität Hohenheim koordinierte EU Projekt AMEWAM (Agricultural measures for water management and their integration into spatial planning), um sich persönlich über die Ergebnisse und den Stand des Projekts zu informieren.

    Lead Partner des Projekts AMEWAM ist die Stadt Schwaigern, weitere Partner sind das Dienst Landelijk Gebied Limburg, Niederlande, The Arable Group (TAG), Großbritannien und die Gemeinde Sulzfeld, Deutschland.

    Die Problemzonen in den Untersuchungsgebieten der Partnerländer sind intensive Ackerbauregionen, in denen Erosionsprobleme und Überflutungen anzutreffen sind. Oberflächenabfluss und Bodenerosion führen zu Hochwasserschäden. Zudem weisen die Böden ein verringertes Wasserrückhaltevermögen auf.

    Zielsetzung des Projekts ist es, diese Probleme mit Hilfe landwirtschaftlicher Maßnahmen, wie z.B. Mulchsaat, zu lösen. Mulchsaat kann dazu beitragen, das Wasser auf der Fläche zu halten und den Einsatz aufwendiger baulicher Eingriffe zum Hochwasserschutz verhindern oder zumindest verringern. Die Effizienz und auch die Kosten der effektiven landwirtschaftlichen Maßnahmen werden untersucht und in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern in planerische und politische Rahmenwerke integriert.

    Der Bürgermeister der Stadt Schweigern, Johannes Hauser, stellt das Gesamtprojekt vor. Bisher erzielte Ergebnisse werden von den beteiligten Wissenschaftlern präsentiert und aus der Sicht eines am Projekt beteiligten Landwirtes praxisnah beleuchtet.

    Die Veranstaltung am 13. Januar 2006 beginnt um 10.00 Uhr und findet im Gemeindehaus "Arche", Raiffeisenstr. 1, in 74193 Schwaigern-Massenbach statt.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Dr. Tatjana Krimly, Universität Hohenheim,
    Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre,
    Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich, 410a,
    70593 Stuttgart,
    Tel.: 0711/4592559, Email: tatvogel@uni-hohenheim.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).