idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2006 11:32

Warteschlangen sind Vergangenheit!

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin setzen auf modernste
    Transpondertechnik

    Schnell noch in die Bibliothek und über das Wochenende ein Buch ausleihen. Aber oft sind gerade vor verlängerten Wochenenden oder vor den Semesterferien die Warteschlangen an der Ausleihe lang. Das muss nicht mehr so sein, denn seit kurzem können Besucher und Besucherinnen der VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek TU Berlin und UdK Berlin ihre Bücher aus den Freihandbereichen in Selbstbedienung ausleihen. Sechs Geräte stehen dafür zurzeit zur Verfügung. Bundesweit ist dies die erste größere Universitätsbibliothek, die ein solches Verfahren in großem Maßstab einsetzt.

    Die Bedienung der Selbstverbuchungsgeräte ist dank moderner Transpondertechnik denkbar einfach. Jedes ausleihbare Buch in den für die Benutzerinnen und Benutzern zugänglichen Bibliotheksbereichen (ca. 530 000 Exemplare) wurde mit Transponderchips, sogenannten Tags, ausgestattet. Auf diesen Tags, hauchdünnen Etiketten bestehend aus einem Chip und einer Antenne, sind die für die Ausleihe notwendigen Mediendaten gespeichert. Mittels Radiofrequenzwellen können diese Daten durch die Selbstausleihgeräte direkt und berührungslos gelesen werden.
    Der Entleiher muss sich nur mit seinem Bibliotheksausweis authentifizieren und kann dann problemlos die Bücher entleihen. Diese Technik wurde bisher bereits für den Bestand der Lehrbuchsammlung eingesetzt und hat sich dort bewährt.

    Das "Know How" und die Technik für die Geräte liefert das Unternehmen 3M,
    das mit dem Einsatz von Transpondertechnik im Bibliotheksbereich bereits über Erfahrungen verfügt.

    Neben den Vorteilen bei der Ausleihe kann die Transpondertechnik auch genutzt werden, um verstellte Bücher und Medien aufzuspüren oder Verluste festzustellen. Mithilfe eines digitalen Lesegerätes kann das Bibliothekspersonal direkt am Buchregal feststellen, ob Bücher verstellt wurden oder fehlen. Das Gerät signalisiert Fehler in der Regalordnung mittels eines akustischen Signals.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Anke Quast, Universitätsbibliothek TU Berlin, Tel.: 030/314-76115, E-Mail: quast@ub.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi1.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).