idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/1999 08:13

Legasthenie: Probleme beim Lesen und Rechtschreiben

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Fast fünf Prozent der deutschen Schulkinder haben besondere Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Rechtschreiben. Die Ursachen für diese so genannte Legasthenie sind bis heute nicht bekannt. Der neueste Wissensstand wird vom 7. bis 10. Oktober in Würzburg diskutiert: Hier kommen die in Deutschland führenden Forscher und Praktiker auf der 13. Fachtagung des Bundesverbandes Legasthenie zusammen. Es werden mehr als 1.200 Teilnehmer erwartet.

    Die Probleme beim Lesen und Rechtschreiben treten häufig bereits in den ersten beiden Schuljahren auf und bleiben nicht selten bis ins Erwachsenenalter bestehen. Den Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung zufolge weisen fast sechs Prozent der deutschen Erwachsenen eine Rechtschreibfähigkeit auf, die dem Niveau von Viertklässlern entspricht. Viele dieser Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen entwickeln psychische Erkrankungen, zum Beispiel depressive Störungen, Emotionalstörungen und aggressive Verhaltensweisen, weil ihre Probleme in der Schule nicht erkannt werden und sie großem psychischen Druck ausgesetzt sind. Obwohl verschiedene Ansätze zur Behandlung der Legasthenie vorliegen, sind die wenigsten hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht.

    Die Tagung des Bundesverbandes Legasthenie, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, findet zusammen mit einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Symposium über neurobiologische Ergebnisse aus der Lese- und Rechtschreibforschung im Philosophiegebäude am Hubland statt. Vorgestellt werden die international bedeutendsten Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre zur Genetik, zu den Auffälligkeiten in der Gehirnrinde sowie zur visuellen und auditiven Informationsverarbeitung.

    Prof. Shelley D. Smith (USA), die als erste eine genetische Ursache der Lesestörung auf Chromosom 15 beschrieben hat, berichtet über die Bedeutung einer weiteren Genregion für die Lesestörung. Bei Leseschwachen zeigen sich die Störungen bereits in der Gehirnrinde: Sie verarbeiten Laut- und Wortmaterial deutlich langsamer (Prof. Rita Samelin, Finnland) und qualitativ anders (Prof. Judith M. Rumsey, USA; Dr. Eraldo Paulesu, Italien).

    In den vergangenen Jahren wurde den Fähigkeiten, die einzelnen Sprachlaute differenziert wahrzunehmen, eine besondere ursächliche Bedeutung für die Lese-Rechtschreibschwäche zugesprochen (Prof. Usha Goswami, England, Dr. Karin Landerl, Salzburg). Bereits die Förderung dieser Fähigkeit im Kindergartenalter kann helfen, den Erwerb von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten positiv zu beeinflussen (Prof. Wolfgang Schneider, Würzburg).

    Bei der Tagung werden außerdem in Praxisseminaren Programme zur Förderung durch Schulen und Eltern sowie zur Individualförderung angeboten. Den Veranstaltern zufolge hat eine solche Verbindung von praxisorientierter Forschung und Grundlagenforschung bereits zu einem wesentlich besseren Verständnis und zu neuen Ansätzen der Therapie der Lese-Rechtschreibstörung geführt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Tiemo Grimm, Abteilung für Medizinische Genetik, Biozentrum, T (0931) 888-4076, Fax (0931) 888-4069, E-Mail:
    tgrimm@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/humangenetics/leg/tagung.html
    http://selbsthilfe-online.de/bv/legasthenie/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).