idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/1995 00:00

Chlorparaffin-Produktion bei Hoechst

Dr. Rainer Weihofen Unternehmenskommunikation F821
Hoechst AG

    Hoechst beschließt Einstellung der Produktion von Chlorparaffinen

    Hoechst hat beschlossen, die Herstellung von Chlorparaffinen bis Ende 1998 vollständig einzustellen. Die Aufgabe der Produktion kurzkettiger Chlorparaffine soll bis Ende 1995 erfolgen.

    Hoechst hat beschlossen, die Produktion von Chlorparaffinen an allen Standorten bis Ende 1998 vollständig einzustellen. Wesentlich für diese Entscheidung ist die Einschätzung, daß für das Geschäft mit Chlorparaffinen keine ausreichende Rentabilität erzielt werden kann.

    Hoechst stellt jährlich rund 20.000 Tonnen Chlorparaffine her und erzielt damit einen Umsatz von etwa 35 Millionen Mark. Die Produktion erfolgt vor allem im Werk Gersthofen. Darüber hinaus verfügt Hoechst über eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 1.400 Tonnen am Standort Suzano (Brasilien). Hoechst hat am Weltmarkt einen Anteil von etwa 7 Prozent und ist der einzige Hersteller in Deutschland.

    Chlorparaffine sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, die in verschiedenen Kettenlängen für unterschiedliche Einsatzgebiete hergestellt werden. Die kurzkettigen Chlorparaffine werden hauptsächlich als Bestandteil von Kühlschmierstoffen für die industrielle Metallbearbeitung eingesetzt. Dagegen dienen mittel- und langkettige Chlorparaffine überwiegend als Flammschutzmittel und Weichmacher in Gummi und Kunststoffen.

    Chlorparaffine sind nach heutigem Kenntnisstand als umweltrelevante Stoffe zu betrachten. Dies gilt insbesondere für die kurzkettigen Produkte. Durch sachgerechte Herstellung, Anwendung und Entsorgung muß daher der Eintrag in die Umwelt vermieden werden. So haben mittlerweile die meisten Anwender in Deutschland die Handhabung kurzkettiger Chlorparaffine in Form wäßriger Emulsionen eingestellt. Statt dessen werden verstärkt Kühlschmierstoffe auf Mineralölbasis eingesetzt, für die es etablierte Entsorgungswege gibt.

    Hoechst wird seine Kunden bei der Umstellung auf Ersatzprodukte für Chlorparaffine weiter unterstützen. Für einzelne Anwendungsgebiete hat Hoechst bereits Substitute - etwa auf der Basis von Phosphorsäureestern - entwickelt. Für andere Anwendungen sind Ersatzstoffe derzeit jedoch noch nicht vorhanden, so daß weitere Entwicklungsarbeiten erforderlich sind.

    Die Einstellung der Produktion von Chlorparaffinen wird einschneidende Konsequenzen für das Werk Gersthofen haben. Ziel des Unternehmens ist es trotzdem, den Standort langfristig zu sichern. Dazu werden nun Konzepte zur Umstrukturierung erarbeitet, die zeitlich mit der Einstellung der Produktion einhergehen muß.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).