idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2006 11:30

DGCh: Chirurgen rufen zu größerer Organspendebereitschaft auf

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Lange Wartelisten für Transplantationen fordern Opfer
    Chirurgen rufen zu größerer Organspendebereitschaft auf

    Berlin - Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) fordert wirksamere Konzepte, die bei der Bevölkerung die Bereitschaft Organe zu spenden erhöhen sollen. Die DGCh appelliert auch an die Politik, diese Forderungen aktiv zu unterstützen. Lebendspenden sollten eine Notlösung bleiben. Sinnvoller sei es, die Bereitschaft zur postmortalen Spende - der Organspende nach Hirntod - bundesweit abzufragen. Bislang werden in Deutschland jährlich im Schnitt nur 13 Organspender pro eine Million Einwohner registriert. In Spanien oder Österreich, wo es andere gesetzliche Regelungen gibt, sind es etwa doppelt so viele.

    "Die Unterstützung der Politik ist hierbei von eklatanter Wichtigkeit", betont Professor Dr. med. Ernst Klar, Leiter der Abteilung für Allgemeine, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie an der Universität Rostock, der die letzte Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft leitete. So könne hierzulande ein Beispiel aus Amerika Schule machen: In Wisconsin analysierten junge Ärzte Krankenhäuser mit hoher Spenderfrequenz und übertrugen deren System auf andere Kliniken. Maßgeblich für den Erfolg dieses Konzeptes war unter anderem der Einsatz des Gouverneurs: Er engagierte sich persönlich für Organspenden und ließ sich regelmäßig über das Projekt berichten.

    Im Jahr 2004 starb in Deutschland infolge mangelnder Organverfügbarkeit jeder fünfte Patient, der auf der Warteliste für die Transplantation einer Leber stand. Von den Patienten, die auf ein Spenderherz warteten, starb sogar jeder zweite. Als Grund nannte Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Generalsekretär der DGCh, dass zu wenige Menschen sich zu Lebzeiten zur postmortalen Organspende bereit erklären und dies auch in einem Organspendeausweis dokumentieren. Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende nach dem Hirntod eines möglichen Spenders wird dann in einer emotional ohnehin sehr belasteten Situation den Angehörigen zugemutet.

    Diesbezüglich müsse unsere Gesellschaft wachgerüttelt werden, so Professor Klar: "Die meisten Menschen fordern - zu Recht - im Krankheitsfall Spitzenmedizin einschließlich der Transplantation eines Organs zur rechten Zeit". Damit dies jedoch möglich werde, sollte jedes Mitglied der Solidargemeinschaft aufgerufen sein, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden. Dies könne etwa mit Hilfe der persönlichen Gesundheitskarte geschehen, die im Jahr 2006 europaweit eingeführt wird. "Müsste jeder sein 'Ja' oder 'Nein' zur Organspende auf dieser Chipkarte dokumentieren, ließe sich die positive Entscheidung zur Organspende um schätzungsweise 20 Prozent erhöhen", sagt Chirurg Klar. Vor allem würde auch der Druck von den Angehörigen genommen, über diese Frage entscheiden zu müssen.

    Vorbildfunktion hat in Deutschland zurzeit Mecklenburg-Vorpommern mit 36,5 Organspendern pro Million Einwohner. Dies beruht auf einem schlüssigen Gesamtkonzept: Jedes Krankenhaus mit Intensivstation benennt Transplantationsbeauftragte. Sie kümmern sich um mögliche Organspenden hirntoter Patienten. Entscheidend ist dabei unter anderem ein sachkundig geführtes einfühlsames Gespräch mit den Angehörigen. Die eigentliche Organentnahme vor Ort führen erfahrene Operateure des Transplantationszentrums Rostock durch. "Dies generiert großes Vertrauen der umliegenden Krankenhäuser und damit steigt auch die Bereitschaft der nichtuniversitären Kliniken, hirntote Patienten zur Organspende zu melden", begründet Professor Klar.

    Keine Dauerlösung sei laut DGCh die Lebendspende unter Angehörigen. Die Risiken einer Nierenspende sind zwar überschaubar. Die Leberlebendspende für einen erwachsenen Empfänger jedoch ist eine Operation mit der Möglichkeit schwerwiegender Komplikationen beim gesunden Spender. "Die Lebendspende ist ein verzweifelter Versuch, in der Organmangelsituation Schaden von den Patienten abzuwenden", bedauert Professor Klar. Der Weg sei jedoch falsch: Das Problem mangelnder Solidarität werde nicht gelöst, sondern lediglich in die Familien der Patienten verlagert.

    ANTWORTFORMULAR:

    _ Ich möchte ein Interview mit Herrn Professor Bauer führen. Bitte stellen Sie für mich den Kontakt her.

    _ Bitte informieren Sie mich regelmäßig über die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (per Mail/per Post).

    Ich interessiere mich speziell für:
    _ gesundheitspolitische Themen
    _ medizinisch-chirurgische Themen.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgch.de Homepage der DGCh


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).