idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/1998 00:00

W3C eröffnet deutsches Büro bei der GMD

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Das World-Wide Web Consortium (W3C) eroeffnet sein deutsches Buero bei der GMD

    Das World-Wide Web Consortium (W3C) eroeffnet erstmals ein deutsches Buero bei der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH. Das W3C unter Leitung von WWW-Erfinder Tim Berners Lee und Jean-François Abramatic ist ein weltweiter Verbund von Unternehmen und Forschungs-einrichtungen, die gemeinsam an Standards und Entwicklungen fuer das World-Wide Web arbeiten. Dem W3C gehoeren unter anderem die weltweit operierenden Unternehmen Microsoft, Netscape, IBM, Sun und Oracle an.

    "Mit der Eroeffnung eines Bueros bei der GMD moechte das W3C seinen Kontakt zu Unternehmen im deutschsprachigen Raum ausbauen und verbessern", sagt Klaus Birkenbihl, stellvertretender Leiter des Instituts fuer Medien-kommunikation der GMD. Die GMD unterstuetzt damit die Arbeit ihrer Partnereinrichtungen und Hauptsitze des W3C. Diese sind das Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA) in Frankreich, das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston und die KEIO Universitaet in Japan.

    Mitglied im W3C kann jeder werden, der Informationen im Web abruft, anbietet, austauscht, neue Web-Anwendungen entwickelt und Vorschlaege zu dessen Verbesserungen hat. Klaus Birkenbihl: "Das Consortium ist ein neutraler Ort an dem sich alle Interessengruppen treffen, um sich auf allgemeine Standards zu einigen."

    Weitere Informationen zum W3C finden Sie unter http://www.w3.org/pub/WWW/Consortium/Prospectus/

    Hinweis: "Die Entwicklung des World-Wide Web" ist Thema eines Symposiums am 1. April 1998 auf Schloss Birlinghoven. Erwartet werden Jean François Abramatic (W3C-Direktor) und Robert Cailliau (Miterfinder des WWW). Weitere Informationen unter http://www.gmd.de/People/Klaus.Birkenbihl/w3c/welcome.html

    Ansprechpartner: Klaus Birkenbihl, Institut fuer Medienkommunikation (IMK), Tel.: 02241-14- 2910, Fax.: -2071, e-mail: klaus.birkenbihl@gmd.de

    Sankt Augustin, den 30.3.1998

    Einladung zum Pressegespraech

    "Die Entwicklung des World-Wide Web" ist das Thema eines Symposiums, das das World-Wide Web Consortium (W3C) am 1. April bei der GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Sankt Augustin veranstaltet. Aus diesem Anlass moechten wir Sie herzlich zu einem Pressegespraech einladen am

    - 1. April 1998 - ab 12.30 Uhr - auf Schloss Birlinghoven, Raum 213

    Thema: Die Entwicklung des World-Wide Web

    Teilnehmer:

    - Jean François Abramatic W3C-Direktor, INRIA

    - Klaus Birkenbihl Deutsches W3C Buero, GMD

    - Robert Cailliau Miterfinder des WWW, CERN

    - Ute Schuetz Leiterin der Abteilung Presse und Unternehmenskommunikation, GMD

    Ansprechpartner: Klaus Birkenbihl, Institut fuer Medienkommunikation (IMK), Tel.: 02241 -14 -2910, Fax: -2071, e-mail: klaus.birkenbihl@gmd.de

    Sankt Augustin, den 30.3.1998


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).