idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2006 12:30

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft: Jahrestagung 2006 in Bielefeld

Wolf Peter Klein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

    Vom 22. bis 24. Februar 2006 findet an der Universität Bielefeld die Jahrestagung der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR SPRACHWISSENSCHAFT statt. Das Rahmenthema lautet in diesem Jahr "Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung". Drei Tage lang werden mehrere hundert Sprachwissenschaftler aus dem In- und Ausland über aktuelle Fragen der linguistischen Forschung diskutieren. Dazu werden vier Plenarvorträge von herausragenden Vertretern des Faches stattfinden. Daneben haben die Teilnehmer Gelegenheit, in fünfzehn Arbeitsgruppen Vorträge zu halten und sich auszutauschen.

    Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung gehören seit jeher zu den Kernaufgaben der Sprachwissenschaft. Ein Schwerpunkt der Tagung wird insbesondere die Untersuchung von weniger bekannten und bedrohten Sprachen sein. Daneben ergeben sich aus dem Rahmenthema wichtige Fragen für das Selbstverständnis der Sprachwissenschaften. Durch die jüngsten technologischen Entwicklungen stehen den Linguisten effektive neue Möglichkeiten zur Verfügung. Dank schneller PCs und billiger Speichermedien haben die Fachleute heute Zugang zu riesigen Korpora, in denen viele Sprachen der Erde dokumentiert sind. Auch kann die komplexe Struktur des Wortschatzes einer Sprache in modernen Datenbanken viel feinkörniger abgebildet werden als mit traditionellen Methoden.
    Angesichts dieser Umbruchsituation ergeben sich neue, zum Teil ganz praktische Herausforderungen, etwa:

    o Wie können elektronische Sprachressourcen allgemein zugänglich und nutzbar gemacht werden?
    o Welche neuen analytischen Perspektiven ergeben sich aus den gesteigerten technologischen Möglichkeiten?
    o Wie lassen sich Korpusdaten mit grammatischer Information anreichern?
    o Wie können Korpora für die Gebärdensprache von Hörgeschädigten erstellt werden?

    Die Tagung wird nicht zuletzt dazu dienen, die neuen Methoden und Techniken vorzustellen und eine vorläufige Bestandsaufnahme ihres wissenschaftlichen Wertes zu gewinnen.

    Pressesprecher der DGfS:

    Wolf Peter Klein
    Seminar für Sprachwissenschaft
    Universität Erfurt
    99089 Erfurt

    Tel: ++49-(0)361-737-4351
    Fax: ++49-(0)361-737-4209
    E-Mail: wolfpeter.klein@uni-erfurt.de

    Pressesprecher der lokalen Veranstalter:

    Gerhard Jäger
    Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Universität Bielefeld
    PF 10 01 31
    33501 Bielefeld

    Tel: ++49-(0)521-106-3576
    Fax: ++49-(0)30-4849 86024
    E-Mail: Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/dgfs2006/


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).