idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2006 12:18

Seismisches Schlüsselexperiment zur Erkundung von Erdwärme-Reservoiren

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Das Experiment in Brandenburg ist das größte europäische Erdwärme-Erkundungsexperiment im Rahmen von "I-GET" (Integrated Geophysical Exploration Technologies for Deep Fractured Geothermal Systems), an dem sieben Nationen beteiligt sind.
    Entwicklung und Anwendung neuester geophysikalischer Methoden zur Exploration und Bestimmung geothermischer Lagerstätten

    Seismisches Schlüsselexperiment zur Erkundung von Erdwärme-Reservoiren

    Potsdam, 16.01.2006 - Am morgigen Dienstag beginnt nordöstlich von Berlin ein seismisches Experiment zur Erkundung des geothermischen Potenzials von Sedimentgesteinen. Mit der Geothermiebohrung Groß Schönebeck des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) im Zentrum wird entlang eines 40 km langen Nordsüdprofils und einer Sternauslage mit 6 km Durchmesser um die Bohrung ein Netz von seismischen Messgeräten ("Geophonen") ausgelegt. Insgesamt werden 200 Geophone mit einem Abstand von jeweils 200 Metern vernetzt. Nachdem diese Messgeräte ausgebracht sind, wird entlang des Nord-Süd-Profils alle 800 Meter ein etwa 25 Meter tiefes Loch gebohrt und darin eine kleine Sprengladung gezündet. Die ungefährlichen Detonationen im Untergrund erzeugen Schallwellen, mit denen der Aufbau der oberen Erdkruste analysiert werden kann.
    Die jetzt anlaufende seismische Erkundung ist ein Schlüsselexperiment in der europäischen Forschung zur Nutzung der geothermischen Energie. Das Experiment in Brandenburg ist das größte europäische Erdwärme-Erkundungsexperiment im Rahmen von "I-GET" (Integrated Geophysical Exploration Technologies for Deep Fractured Geothermal Systems), an dem sieben Nationen beteiligt sind. Unter der Federführung des GFZ Potsdam werden in diesem Projekt neueste geophysikalische Methoden entwickelt und angewandt, mit denen in Zukunft Erdwärmelagerstätten ohne kostenintensive Bohrungen aufgefunden und quantitativ bestimmt werden sollen. Die Bedeutung des Experiments liegt insbesondere auf der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Gebiete mit sedimentären geothermischen Lagerstätten.
    Das GFZ Potsdam zielt mit seiner Geothermie-Bohrung in Groß Schönebeck, nordöstlich von Berlin, auf die Nutzung von Erdwärme zur Stromgewinnung. Neben dem 4300 Meter tiefen Bohrloch wird Ende Februar eine zweite, ebenso tiefe Bohrung durchgeführt, mit der ein geschlossener geothermaler Kreislauf an dieser Lokation hergestellt werden soll. Ein willkommener Nebeneffekt dieser Bohrung ist, dass die Bohrlochdaten auch zur vollständigen Interpretation der I-GET-Daten dienen können.
    Das GeoForschungsZentrum Potsdam stellt seinen europaweit größten geophysikalischen Gerätepool für dieses große Experiment zur Verfügung. Spezielle Dreikomponenten-Geophone erlauben die richtungsabhängige Bestimmung der Gesteinseigenschaften. Damit lässt sich die Lage und Geometrie der geothermischen Speicher in der Tiefe abschätzen.
    Mit diesem Pionierprojekt ist das GFZ Potsdam maßgeblich am europäischen Netzwerk für Geothermieforschung beteiligt. Ziele dieses Netzwerkes sind vor allem:
    o Förderung der Entwicklung innovativer Technologien mit dem Ziel, das nutzbare Potenzial geothermischer Energie zu erweitern
    o Zusammenführung und Vernetzung europäischer Forschungsaktivitäten
    o Aufzeigen von Hemmnissen und Risiken, die einer breiten Nutzung noch entgegenstehen.
    Ende der Mitteilung, 360 Worte incl. Titeln
    Siehe auch: http://www.gfz-potsdam.de/pb5/pb52/projects/IGET/ewelcome.html
    http://www.gfz-potsdam.de/pb5/pb52/projects/Nutzbarmachung/welcome.html

    --
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    More information:

    http://www.gfz-potsdam.de/pb5/pb52/projects/IGET/ewelcome.html
    http://www.gfz-potsdam.de/pb5/pb52/projects/Nutzbarmachung/welcome.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).