idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/1999 13:35

Tagung zum Militär und ländlichen Gesellschaft in der frühen Neuzeit an der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 8. und 9. Oktober 1999 findet im Konzilzimmer des Hauptgebäudes der Universität Rostock eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit" statt. Zu der von Prof. Dr. Kersten Krüger und Dr. Stefan Kroll (beide Historisches Institut) in Zusammenarbeit mit dem "Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit" organisierten Veranstaltung werden rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien erwartet.
    Die Militärgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts war noch bis vor einigen Jahren eine Domäne ehemaliger oder noch aktiver Militärs, die sich in erster Linie für die großen Schlachten und die Leistungen einzelner Heeresführer interessierten. Erst seit kurzem hat sich die moderne Geschichtswissenschaft diesem wichtigen Themenfeld zugewandt und neue Fragestellungen und Herangehensweisen entwickelt. Der Öffentlichkeit haben vor allem die kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan in Erinnerung gerufen, dass Frieden in Europa keinesfalls eine Selbstverständlichkeit ist. Wie aber erlebte der einfache Bauer die vielen Kriege im 16., 17. und 18. Jahrhundert? Wie funktionierte das Zusammenleben zwischen der ländlichen Bevölkerung und den in ihren Häusern einquartierten Soldaten? Wie wurde man überhaupt Soldat und wie ging man mit Deserteuren um? Diese und andere Fragen wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Vorträgen und Diskussionen gemeinsam erörtern. Dabei stehen die Verhältnisse in Brandenburg, Sachsen und Südwestdeutschland, aber auch in der Schweiz, Österreich und Schweden zur Debatte. Mecklenburgs Militär erlangte nie eine besondere Bedeutung und wird daher allenfalls am Rande Erwähnung finden.
    Die Veranstaltung wird am Freitag, 8. Oktober, um 15.00 Uhr durch den Rektor der Universität, Prof. Dr. Günther Wildenhain, im Konzilzimmer eröffnet.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stefan Kroll, Historisches Institut,
    Tel. 0381/4982728 oder -2717
    e-mail: stefan.kroll@philfak.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).