idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2006 14:31

Traditionelle hawaiianische Segnung der Göttinger Cook/Forster-Sammlung

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit einer traditionellen hawaiianischen Segnung wird die Cook/Forster-Sammlung des Göttinger Instituts für Ethnologie am Donnerstag, 19. Januar 2006, auf ihre Reise nach Honolulu geschickt: Die historischen Kulturdokumente aus der Südsee werden in einem Kooperationsprojekt mit der Honolulu Academy of Arts nach Hawaii ausgeliehen und sind von Ende Februar an auf der Insel Oahu in der Ausstellung "Life in the Pacific of the 1700s" zu sehen. Die Segnungszeremonie an der Georg-August-Universität leitet La'akea Suganuma, Präsident der Royal Hawaiian Academy of Traditional Arts. Die Cook/Forster-Sammlung umfasst rund 500 Ethnographica aus dem 18. Jahrhundert: Schmuckstücke, Waffen, Instrumente und Kleidungsstücke geben Einblicke in das Leben auf Hawaii vor der Entdeckung durch die Europäer.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 16. Januar 2006 / Nr. 12/2006

    Traditionelle hawaiianische Segnung der Göttinger Cook/Forster-Sammlung
    Ethnographica aus der Südsee werden für eine Ausstellung nach Honolulu ausgeliehen

    (pug) Mit einer traditionellen hawaiianischen Segnung wird die Cook/Forster-Sammlung des Göttinger Instituts für Ethnologie am Donnerstag, 19. Januar 2006, auf ihre Reise nach Honolulu geschickt: Die historischen Kulturdokumente aus der Südsee werden in einem Kooperationsprojekt mit der Honolulu Academy of Arts nach Hawaii ausgeliehen und sind von Ende Februar an auf der Insel Oahu in der Ausstellung "Life in the Pacific of the 1700s" zu sehen. Die Segnungszeremonie an der Georg-August-Universität leitet La'akea Suganuma, Präsident der Royal Hawaiian Academy of Traditional Arts. Die Cook/Forster-Sammlung umfasst rund 500 Ethnographica aus dem 18. Jahrhundert: Schmuckstücke, Waffen, Instrumente und Kleidungsstücke geben Einblicke in das Leben auf Hawaii vor der Entdeckung durch die Europäer.

    Die Segnung durch einen Kahuna, einen hawaiianischen Priester, umfasst eine Reihe von Gesängen in der Sprache der Ureinwohner. Im Mittelpunkt der Zeremonie in Göttingen steht die Federskulptur des gefürchteten Kriegsgottes Kuka'ilimoku. La'akea Suganuma ist Nachfahre von Priestern des Gottes Ku, aus dessen Geschlecht auch Kuka'ilimoku stammt. Er ist Enkel von Mary Kawena Pukui, die als herausragende Spezialistin für die alte Kultur Hawaiis unter anderem das bis heute genutzte Standard-Lexikon für die Übersetzung des Hawaiianischen ins Englische geschaffen hat. Teilnehmen werden an der Zeremonie auch Jerry Walker, der ebenfalls der Royal Hawaiian Academy of Traditional Arts angehört, sowie Leonard Kelemoana Barrow, Experte für die Kultur und Künste des Pazifik-Raumes und Berater der Ausstellungsinitiatoren. Außerdem wird die Filmemacherin Jackie Kaho'okele Burke vor Ort sein. Anschließend begleitet La'akea Suganuma die Cook/Forster-Sammlung der Georg-August-Universität auf ihrer Reise in die Südsee. In Honolulu, wo die Exponate vom 23. Februar an zu sehen sind, wird er dann auch eine "Willkommenszeremonie" gestalten.

    Das heilige Bildnis des Kriegsgottes Kuka'ilimoku ist eines von insgesamt acht Skulpturen dieser Art, die auf den Schiffen des britischen Seefahrers und Entdeckers James Cook (1728 bis 1779) nach England gelangten. Sie sind heute, soweit erhalten, in europäischen Museen zu finden. In drei Weltumseglungen hatte Captain Cook den Pazifischen Ozean bereist. Bei seiner zweiten Südseereise (1772 bis 1775) wurde er von dem deutschen Naturforscher Johann Reinhold Forster (1729 bis 1798) und dessen Sohn Georg (1754 bis 1794) begleitet. Während dieser Reisen, die im Auftrag der englischen Royal Society durchgeführt wurden, erwarben oder tauschten Cook und seine Forscherteams eine Vielzahl kultureller und künstlerischer Gegenstände der Südsee-Völker. Der Göttinger Professor Johann Friedrich Blumenbach (1752 bis 1840) konnte eine beachtliche Anzahl von Objekten für das 1773 gegründete Academische Museum der Georgia Augusta erwerben. Nach dem Tod Johann Reinhold Forsters gelang Blumenbach der Ankauf seines Nachlasses mit weiteren Gegenständen.

    Kontaktadresse:
    Dr. Gundolf Krüger
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Ethnologie
    Theaterplatz 15, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7894, Fax (0551) 39-7359
    e-mail: gkruege1@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/28822.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).