idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2006 14:39

TZI entwickelt Komplettlösung für RFID-Scannen mit BlackBerry-Geräten

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Als einer der ersten Anbieter weltweit liefert das Technologie-Zentrum Informatik (TZI) der Universität Bremen eine Komplettlösung für mobile Endgeräte im Bereich RFID-Scannen. Das TZI, Mitglied im Mobile Research Center (MRC) Bremen, realisierte die Lösung in Zusammenarbeit mit dem IBM Business Partner Tynos. Sie lässt sich für alle Bluetooth-fähigen Endgeräte (BlackBerry, PDA, MDA, Palm Pocket PCs usw.) einsetzen.

    Diese auf der Basis von Java erstellte Software ermöglicht eine OTA (Over The Air) echtzeitnahe Datenerfassung für die klassischen Anwendungsfelder wie Außendienst, Servicetechniker, Health Care und Maschinendaten (Telemetrie).

    Für Unternehmen bietet sich hiermit die Möglichkeit, Geschäftsprozesse, die bisher aufgrund technischer Einschränkungen nicht mobil abzubilden waren, kostengünstig und mit geringem Integrationsaufwand zu realisieren.

    Die Lösung wurde im Rahmen eines Pilotprojektes für die DaimlerChrysler AG (Bremen) entwickelt. Dabei ging es um die Integration eines User Helpdesk Backend Systems (REMEDY). Als RFID-Scanner kam der IDBlue? Scanner der Firma Cathexis zum Einsatz. Dieser Scanner wurde über eine Bluetooth-Schnittstelle durch das mobile Endgerät angesteuert, so dass von dem mobilen Endgerät aus RFID-Tags gelesen oder geschrieben werden können.

    Durch den Einsatz der OTA-fähigen Geräte ist es ferner anders als in gängigen RFID-Lösungen möglich, drahtlos einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen BlackBerrys und Back-End-Systemen zur Verfügung zu stellen.

    Ansprechpartner:

    Dr. Karsten Sohr (TZI)
    Tel: (0421) 218-4226
    E-Mail: sohr@tzi.de

    Marc Bülow (Tynos)
    Tel: (0421) 2208220
    E-Mail: Marc.buelow@tynos.de

    Über das Technologie-Zentrum Informatik

    Das 1995 gegründete Technologie-Zentrum Informatik (TZI) ist eine Wissenschaftliche Einrichtung der Fachbereiche "Mathematik und Informatik" und "Physik und Elektrotechnik" mit mehr als 140 Mitarbeiter/innen an der Universität Bremen. Es hat den Transfer, die Entwicklung und die Erforschung innovativer Technologien der Informatik und Elektrotechnik zum Ziel. Die Aufgaben des TZI sind insbesondere

    · Transfer von Informatik- und Elektrotechnik-Technologien und Transfer von Personal in die Praxis durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen
    · Forschung und Entwicklung neuer Technologien auf den Gebieten der Informatik und der ElektrotechnikEntwicklung neuer wissenschaftlicher Forschungsfragen durch Ableitung aus Problemstellungen der betrieblichen Praxis
    · Verbesserung des Ausbildungsangebots für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
    · Beitrag zur strukturellen Entwicklung Bremens, z.B. durch Ausgründungen, Technologie-Dienstleistungen und Innovationsberatung.

    Über das Mobile Research Center
    Das Mobile Research Center (MRC) ist ein auf das Thema "Mobile Solutions" fokussierter interdisziplinärer Forschungsverbund mit Transfereinheit des Landes Bremen. Das MRC steht für die hohe Qualität und Innovationsfähigkeit des Standortes Bremen und wird sich als ein weltweit führendes Exzellenzzentrum für Forschung und Transfer im Bereich mobiler Anwendungen etablieren. Das MRC hat das Ziel, Forschungsergebnisse effizient und professionell für die wirtschaftliche Wertschöpfung nutzbar zu machen. Das MRC ist eine überregionale und internationale Marke, die mit exzellenter Forschung und exzellentem Technologietransfer verbunden wird. Das MRC wird im engen Zusammenspiel mit der Mobile Solution Group (MSG), dem Mobile Testmarkt und der Industrie den nötigen Strukturwandel in Bremen unterstützen und Bremen zu einem Schwerpunkt mobiler Anwendungen in der Mobile City Bremen entwickeln.

    Über Tynos
    Tynos ist IBM Business Partner und ein IT-Systemhaus mit Sitz in Bremen. Geschäftschwerpunkte bilden die Bereiche Mobile Solutions sowie Software-Architektur und -Entwicklung. Tynos entwickelt und optimiert vorhandene IT-Geschäftsanwendungen. Insbesondere teilen sich die Tätigkeitsfelder von Tynos folgendermaßen auf Business Consulting, Service Consulting, Application Development (Java, .NET), Business Intelligence, License-Management und Mobile Solutions.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).