idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2006 15:58

Lernen von Manchester und Liverpool ... für Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Tagung des Projekts "Postindustrielle Stadt" der TU Berlin / Einladung

    Die Städte Nordenglands zeugen von der frühen Phase der Industrialisierung. Insbesondere Manchester und Liverpool sind der Inbegriff einer längst vergangenen Zeit, in der die Industrie das Gesicht der neuen Städte prägte. Um 1845 beschrieb Friedrich Engels Manchester noch als Prototyp und Zukunft der Industriestadt; kaum 120 Jahre später schien ihr Ende besiegelt: Sie wurde zum "Menetekel" des Niedergangs durch Deindustrialisierung. Doch Manchester und Liverpool spiegeln nicht allein den vergangenen Glanz und Verfall der in-dustriellen Städte, sondern vor allem das Ringen um deren Zukunft: Was kommt nach der industriellen Stadt? Durch die Umnutzung alter Hafen- und Uferzonen, neuem Wohnen in alten Gebäuden, dem Abriss von Großsiedlungen oder der Quartiersaufwertung in sozial benachteiligten Gegenden gelang Manchester und Liverpool ein Aufstieg wie "Phönix aus der Asche". Ist dies auch für deutsche Städte zu erwarten?

    Mit diesem Thema beschäftigt sich das Hauptstudiumsprojekt "Postindustrielle Stadt: Manchester, Liverpool ... Berlin?" des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Seit April 2005 versuchen die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe-Jens Walther vom Institut für Soziologie einen idealtypischen Ablauf der postindustriellen Stadt zu skizzieren. Die Studierenden beabsichtigen mit ihrem Projekt, Anregungen für die Stadtentwicklung und Planungsaufgaben der eigenen Städte in Deutschland - insbesondere Berlin - zu sammeln und zu benennen.

    Die Ergebnisse der Untersuchungen werden am 27. Januar 2006 auf einer Fachtagung unter dem Titel ["Go england!"] der Öffentlichkeit vorgestellt. Veranstaltet wird diese Tagung vom Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie des Instituts für Soziologie und vom Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und bitten Sie, in Ihrem Medium darauf hinzuweisen:

    Zeit: Freitag, den 27. Januar 2006, 13.30 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10623 Berlin, Gebäude Bergbau- und Hüttenwesen, Raum BH 143

    Auf der Tagung sollen die Ergebnisse mit Expertinnen und Experten diskutiert werden. Dabei steht der Bezug zu den aktuellen Problemen Berlins im Vordergrund. Das vollständige Programm finden Sie nachfolgend. Begleitend zur Tagung erscheint ein Reader, in dem die Arbeitsergebnisse festgehalten werden.


    Programm ["Go england!"]

    13.30 Uhr Einführung:
    Changing Cities: Manchester & Liverpool
    Prof. Dr. Uwe-Jens Walther, TU Berlin, Institut für Soziologie
    Prof. Dr. Johann Jessen, Universität Stuttgart, Städtebauinstitut

    14.00 Uhr Bericht der Studierenden des Instituts für Stadt- und Regionalplanung
    Go England: Manchester gestern, heute und morgen
    Gestern: Das historische Manchester
    Heute: Das postindustrielle Manchester
    Morgen: Entwicklungsmöglichkeiten und Visionen

    15.30 Uhr Reaktionen: Fokus Berlin
    Berlin - Potenziale
    ... einer neuen wirtschaftlichen Dynamik, Dr. Martin Gornig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin
    ... und einer städtischen Dynamik? Prof. Dr. Hartmut Häußermann, HU Berlin

    Statements und Diskussion

    17.45 Uhr Abschluss
    Zusammenfassung und Ausblick von Prof. Dr. Uwe-Jens Walther, TU Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Uwe-Jens Walther, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Soziologie der TU Berlin, Tel.: 030/314-25291, Fax: 030/314-23148, E-Mail: Uwe-Jens.Walther@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi13.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).