idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2006 19:00

Hightech im Nanoformat: Wie man Milliarden Quantenpunkte in den Griff bekommt und nutzt

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Professor Dieter Bimberg von der TU Berlin erhält den Max-Born-Preis 2006 für seine Pionierarbeiten im Bereich der Nanophysik und Nanophotonik

    Für seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zur Entwicklung, zum Verständnis und zur Anwendung von Halbleiter-Nanostrukturen wird Dieter Bimberg, Physikprofessor an der TU Berlin, mit dem Max-Born-Preis 2006 geehrt. Er wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics am 19. Januar 2006 in London überreicht.

    Dieter Bimberg gilt als Pionier der Quantenpunktphysik und -technologie. Seine Forschungsarbeiten legten das Fundament für technische Anwendungen wie den Quantenpunktlaser, der wiederum optische Kommunikationsnetze und Quantenkryptographie revolutionieren könnte. Die von ihm hergestellten und untersuchten Quantenpunkte sind winzige aus Atomen bestehende Pyramiden, die im gleichen Moment in riesiger Zahl einander selbstähnlich per "Selbstorganisation" auf einer Halbleiteroberfläche heranwachsen können. Sie finden zu mehreren zehn Milliarden auf einem Quadratzentimeter Platz und können Licht mit neuartigen Eigenschaften in Frequenzbereiche ausstrahlen, die für übliche Halbleiterlichtemitter und -laser - zumindest bislang - unerreichbar sind.

    Seit 1993 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Bimberg mit solchen Methoden zur Selbstorganisation. Im Ergebnis entstand der weltweit erste Quantenpunktlaser, den die TU-Wissenschaftler 1994 gemeinsam mit dem Ioffe-Institut in St. Petersburg und dem russischen Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Zhores I. Alferov demonstrieren konnten. Hierfür erhielt Dieter Bimberg bereits 2003 vom russischen Staatspräsidenten Putin als erster Ausländer seit 1955 den "Russischen Staatspreis für Wissenschaft und Technologie". Prof. Dr. Dieter Bimberg ist der weltweit am häufigsten zitierte Wissenschaftler auf dem Gebiet der Quantenpunkte. Von den 20 meistzitierten Wissenschaftlern auf diesem Gebiet gehören zwölf der von ihm geleiteten deutsch-russischen Arbeitsgruppe an (Quelle: ISI Essential Science Indicators SM, www.esi-topics.com/quantumdots/authors/b1a.html).

    Momentan betreut Prof. Dr. Dieter Bimberg Forschungsprojekte mit einem Volumen von rund 3,5 Millionen Euro. Er leitet das nationale Kompetenzzentrum Nano-Optoelektronik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in dem 40 Hochschulen, Institute, Firmen, Banken und venture capital Firmen kooperativ zur Entwicklung und Nutzung derartiger Technologien zusammenarbeiten. Weiterhin ist er Sprecher eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der sich mit theoretischen und experimentellen Grundlagenaspekten des Wachstums von Nanostrukturen und deren physikalischen Eigenschaften befasst. Seine Arbeiten werden auch im Rahmen des Zukunftsfonds des Landes Berlins, des "ProFit-Programms" der Berliner Wirtschaftsverwaltung und eines Exzellenznetzes der EU gefördert.

    Das Institut für Festkörperphysik der TU Berlin, dessen Leiter Prof. Dr. Dieter Bimberg ist, stellt zurzeit die größte halbleitertechnologische Ausbildungsstätte Deutschlands mit ungefähr 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, Ingenieurinnen und Ingenieuren etc.) dar.

    Der Max-Born-Preis wird für besonders wertvolle und aktuelle wissenschaftliche Beiträge zur Physik in Erinnerung an das Wirken des Pioniers der Quantenphysik und Nobelpreisträgers Max Born in Großbritannien und Deutschland verliehen. Er wird jährlich abwechselnd einem/einer britischen und einem/einer deutschen Physiker/in zuerkannt.

    Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger:
    www.dpg-physik.de/dpg/preise/preistraeger/max-born-preis.pdf

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dieter Bimberg, Institut für Festkör-perphysik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22783, E-Mail: bimberg@physik.tu-berlin.de, Homepage: http://sol.physik.tu-berlin.de/htm_group/welcome.html


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi14.htm
    http://sol.physik.tu-berlin.de/htm_group/welcome.html
    http://www.esi-topics.com/quantumdots/authors/b1a.html
    http://www.dpg-physik.de/dpg/preise/preistraeger/max-born-preis.pdf


    Images



    Foto: TU Berlin/Pressestelle, honorarfrei
    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).