idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2006 10:49

Soundguide der Frösche: Jeder quakt auf seine Art

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Auf Madagaskar haben Wissenschaftler - mit Unterstützung der VolkswagenStiftung - einen wirksamen Beitrag zum Artenschutz geleistet

    War es tatsächlich die Nachtigall und nicht die Lerche? Für manche Menschen ist es fast unmöglich, Vogelstimmen eindeutig zuzuordnen. Gänzlich scheitern aber würden wohl die meisten, wenn es um das Quaken von Fröschen geht. Dabei verrät auch der Frosch durch sein Rufen, zu welcher Art er gehört. Wissenschaftler beweisen dies jetzt eindrücklich mit einem Soundguide: Auf drei Audio-CDs sind die Rufe von rund 250 Arten madagassischer Frösche aufgezeichnet. Diese außergewöhnliche Sammlung sowie umfassende morphologische und genetische Daten von Kaulquappen sind das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsvorhabens auf Madagaskar; die VolkswagenStiftung unterstützte das Projekt im Rahmen ihres Partnerschaftsprogramms mit 63.000 Euro. Die Biologen Dr. Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Professor Dr. Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig und Professor Dr. Noromalala Raminosoa von der Universität Antananarivo in Madagaskar verfolgten gemeinsam vor Ort ein ehrgeiziges Ziel: Es galt Methoden zu entwickeln, die eine schnelle und verlässliche Bestimmung von Fröschen ermöglichen - und die damit auch einen wirksamen Artenschutz unterstützen. Amphibien, und darunter besonders die Frösche, sind in ihrer Artenvielfalt weltweit gefährdet. Allein in Madagaskar sind 55 Amphibienarten vom Aussterben bedroht.

    Madagaskar ist seit 130 Millionen Jahren vom afrikanischen Festland und seit 90 Millionen Jahren von Indien getrennt. Es entwickelte sich daher auf dieser Insel eine einzigartige Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die heute angesichts der rapide fortschreitenden Vernichtung der Waldgebiete zunehmend bedroht ist. Für ihren Erhalt müssen nun sorgsam Schutzgebiete ausgewählt werden, die möglichst vielen verschiedenen Arten das Überleben sichern sollen. Vor allem Gebiete mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt - so genannte Endemitenzentren - gilt es zu identifizieren. Als Indikatoren eignen sich insbesondere jene etwa 224 bekannten Froscharten, die zu 99 Prozent nur in ganz bestimmten Regionen Madagaskars vorkommen.

    Allerdings ist die Suche und die genaue Bestimmung bei erwachsenen Fröschen nicht ganz einfach: Nicht selten leben sie versteckt unterirdisch oder gar hoch in den Bäumen, und viele sind sich zum Verwechseln ähnlich. Ganz anders dagegen ihr Quaken: Hier konnten die Wissenschaftler nahezu immer eindeutig zuordnen - und brauchten dazu den Frosch nicht einmal zu fangen. Die Bioakustik wurde so ein wichtiger Baustein eines schnellen Erfassungssystems. Daneben entwickelten die Wissenschaftler auf Madagaskar Bestimmungshilfen für Kaulquappen, und als neuestes Werkzeug passten sie eine genetische Bestimmungsmethode an, das so genannte DNA-Barcoding.

    Diese Analyse des Erbguts kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich die Arten einem eindeutigen Ruf verweigern. Aus dem Gewebe der fraglichen Exemplare wird zunächst DNA extrahiert. Die Wissenschaftler sequenzieren und analysieren daraus ein Fragment der mitochondrialen DNA; seine Länge beträgt etwa 550 Basenpaare. Von fast allen bekannten und vielen neuen, noch unbeschriebenen Froscharten Madagaskars konnten solche Gensignaturen inzwischen erstellt werden. Sie werden in Zukunft eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Frösche ermöglichen. Diese Arbeiten, die sich nahtlos in globale Bemühungen für einen Identifizierungs-Standard aller Organismen mittels Erbgut-Signaturen einfügen, wurden beim First International Congress for the Barcode of Life im Februar 2005 in London vorgestellt und in der renommierten Fachzeitschrift "Philosophical Transactions of the Royal Society" in der Ausgabe Ser. B, 360 (2005) veröffentlicht.

    Die Expeditionen im Rahmen des Projekts sind jetzt beendet. Ein Standardverfahren für die Schnellerfassung von Amphibien in Madagaskar liegt vor und soll helfen, sinnvoll Prioritäten im madagassischen Naturschutz zu setzen. Durch die enge Zusammenarbeit im Zuge des Partnerschaftsprogramms der VolkswagenStiftung stehen nun auf Madagaskar das Know-how und die Geräte für weiterführende bioakustische und genetische Datensammlungen zur Verfügung. Für die beteiligten Wissenschaftler aus Deutschland wird es dennoch vermutlich nicht die letzte Expedition auf diese Insel gewesen sein, denn gerade die Anwendung der neu entwickelten Methoden eröffnet weitere faszinierende Forschungsperspektiven. "Ich habe mit vier Jahren begonnen, Kröten und Salamander zu sammeln und meine Eltern damit fast in den Wahnsinn getrieben", gesteht Professor Miguel Vences. Die Faszination für die Kröten hat ihn ebenso wenig verlassen wie seinen Kollegen Frank Glaw. Weder Überschwemmungen noch politische Unruhen oder die Gefahr von Malaria konnten die beiden davon abhalten, ihre Feldforschung auf Madagaskar zu betreiben. So ganz nebenbei entdeckten sie mittlerweile bei ihren Streifzügen noch über hundert neue Arten von Fröschen, außerdem neue Schlangenarten, Echsen sowie ein bisher unbekanntes Zwergchamäleon - eines der kleinsten Reptilien der Welt.

    Wenn Sie mehr über das Abenteuer Forschung in den Wäldern Madagaskars erfahren möchten: Miguel Vences und Frank Glaw haben viel zu erzählen. Eine Kostprobe des Soundguides und Bilder finden Sie unter http://www.fonozoo.com oder unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse06/18012006.htm.

    ------------------
    Soundguide:
    Vences, M., F. Glaw & R. Marquez (2006) (Hrsg.):
    The Calls of the Frogs of Madagascar. Soundguide, 3 Audio-CD. Museo Nacional de Ciencias Naturales, Madrid & Alosa, Barcelona.
    ISBN 84-609-8402-8
    http://www.fonozoo.com
    ------------------------------

    Originalarbeiten:

    Andreone, F., Cadle, J.E., Cox, N., Glaw, F., Nussbaum, R. A., Raxworthy, C. J., Stuart, S. N., Vallan, D. & Vences, M. (2005) Species review of amphibian extinction risks in Madagascar: conclusions from the Global Amphibian Assessment. Conservation Biology 19: 1790-1801.

    Vences, M., Thomas, M., Bonett, R. M. & Vieites, D. R. (2005): Deciphering amphibian diversity through DNA barcoding: chances and challenges. - Philosophical Transactions of the Royal Society London, Ser. B, 360: 1859-1868.

    --------------------------------------------------------------------------------
    Kontakte

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Weitere Auskünfte und Kontakt:

    Zoologische Staatssammlung München
    Dr. Frank Glaw
    Telefon: 089 8107 114
    E-Mail: frank.glaw@zsm.mwn.de

    Technische Universität Braunschweig
    Zoologisches Institut
    Prof. Dr. Miguel Vences
    Telefon: 0531 391 3237
    E-Mail: m.vences@tu-bs.de
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse06/18012006.pdf.


    More information:

    http://www.fonozoo.com - Soundguide der Frösche


    Images

    Der madagassische Sirenen-Baumfrosch (Boophis luteus) ist extrem schwierig zu beobachten, da er hoch oben in den Bäumen lebt. Sein Ruf hingegen, der an eine Polizeisirene erinnert,  ist so charakteristisch, dass er schon von weitem zu erkennen ist.
    Der madagassische Sirenen-Baumfrosch (Boophis luteus) ist extrem schwierig zu beobachten, da er hoch ...
    Miguel Vences/Frank Glaw
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der madagassische Sirenen-Baumfrosch (Boophis luteus) ist extrem schwierig zu beobachten, da er hoch oben in den Bäumen lebt. Sein Ruf hingegen, der an eine Polizeisirene erinnert, ist so charakteristisch, dass er schon von weitem zu erkennen ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).