idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2006 12:34

Lungenforschung erhält europäische Spitzenförderung

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Lungenzentrum Gießen koordiniert bisher größtes EU-Projekt der Justus-Liebig-Universität mit 31 Partnerinstituten aus 14 europäischen Ländern zum Thema Lungenhochdruck

    Zum Jahresbeginn 2006 hat das bisher größte von der Justus-Liebig-Universität Gießen aus koordinierte EU-Projekt "Pulmotension" seine Arbeit aufgenommen: Ein Expertenverbund mit 31 Partnerinstitutionen aus 14 europäischen Ländern soll unter Leitung von Prof. Dr. Werner Seeger vom Lungenzentrum Gießen (UGLC, University of Giessen Lung Center) neue Erkenntnisse und Therapien des Lungenhochdrucks erforschen. Dazu stellt die Europäische Union (EU) 11,4 Mio Euro Fördergelder über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung. Das erste Treffen des Wissenschaftskonsortiums findet am 9. und 10. Februar in Gießen statt.

    Mit dem offiziellen Startschuss am 1. Januar 2006 haben ausgewiesene Lungenfachleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen mit der Umsetzung eines umfassenden Konzeptes begonnen, das auf die Erforschung und Heilung des Lungenhochdruck, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, abzielt.

    "Es ist uns gelungen, 31 Partnerinstitutionen aus 14 europäischen Ländern für dieses Projekt zu gewinnen. Jeder Aspekt des Lungenhochdrucks - vom Molekül bis zur Behandlung betroffener Patienten - wird dabei untersucht", erläutert Prof. Dr. Werner Seeger, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, diesen translationalen Forschungsansatz.

    Das medizinische Großprojekt "Pulmotension", das die Europäische Union (EU) mit insgesamt 11,4 Mio Euro fördert, ermöglicht es dem Expertenverbund sich über vier Jahre intensiv mit dem Krankheitsbild Lungenhochdruck zu beschäftigen. Der Lungenhochdruck, medizinisch auch als Pulmonale Hypertonie (PH) bezeichnet, beschreibt schwerwiegende Veränderungen des Lungengefäßbettes, die entweder direkt oder infolge verschiedener Herz-Kreislauferkrankungen entstehen können. Betroffene Patienten leiden unter zunehmender Atemnot und dem Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sie sterben vielfach am so genannten Rechtsherzversagen. Trotz jüngster Therapiedurchbrüche - z.B. die Einführung der Behandlung von Lungenhochdruck mit Viagra? durch das Team um Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger - sind die Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankung eingeschränkt.

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Seeger werden Grundlagenforscher und klinische Mediziner aus führenden westeuropäischen Zentren und insgesamt acht industrielle Unternehmen gezielt molekulare Erkenntnisse erarbeiten und mögliche Ansatzpunkte für neue Therapieansätze identifizieren. Von Gießen aus werden europaweite präklinische und klinische Studien organisiert, sowie eine PH-Gewebe- und Datenbank aufgebaut. Neben der Gesamtkoordination ist das Lungenzentrum Gießen mit insgesamt vier Arbeitsgruppen außerdem der größte Partner innerhalb des Konsortiums. Die beteiligten Arbeitsgruppen leiten Prof. Dr. Thomas Braun vom Max-Planck-Institut in Bad Nauheim, Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger, PD Dr. Norbert Weissmann und Dr. Oliver Eickelberg von den Abteilungen II und V des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

    "Pulmotension" ist das bisher größte EU-Projekt, das von der Justus-Liebig-Universität Gießen aus koordiniert wird. Mit der Förderung durch die Europäische Union erfährt der Schwerpunkt "Lebenswissenschaften" der Universität Gießen eine weitere wesentliche Verstärkung.

    Kontakt:

    Dr. Christiane Eickelberg
    Tel.: 0641/4808774 (8.00-14.00 Uhr)
    E-mail: christiane.eickelberg@uglc.de


    More information:

    http://www.uglc.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).