idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2006 15:48

Forschergruppen nehmen Quantencomputer und Schweinefleisch ins Visier

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung zweier neuen Forschergruppen an der Universität Bonn beschlossen. Die in der Physik und in der Landwirtschaftlichen Fakultät angesiedelten Projekte werden mit insgesamt 3,2 Millionen Euro gefördert; nach drei Jahren ist eine Zwischenbegutachtung vorgesehen. Insgesamt fördert die DFG nun acht Forschergruppen in Bonn - mehr, als an jeder anderen nordrhein-westfälischen Hochschule.

    Seit Jahren arbeiten Physiker der Universität Bonn daran, neue Methoden der Quanteninformationsverarbeitung mit neutralen Atomen und mit der Hilfe von Lasern zu verwirklichen. Nach und nach entstehen so die Bauelemente für einen Quantencomputer entstehen. Die Arbeiten sind Teil einer koordinierten Anstrengung europäischer Wissenschaftler, die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben. Zwar ist ein funktionierender Quantencomputer noch nicht in Sicht, aber die Aussichten sind verlockend, würde er doch die Rechenleistung heutiger Top-Systeme problemlos in den Schatten stellen. Das Forschergruppen-Konsortium, das außer in Bonn an die Universitäten Braunschweig und Mainz und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching arbeitet, will diesem Ziel ein gutes Stück näher kommen. Professor Dr. Dieter Meschede ist Sprecher der neuen Forschergruppe "Quantum Control and Simulation with Distributed Neutral Atom Systems", die von der DFG mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert wird.

    Beim Kauf von Fleisch entscheiden neben dem Preis vor allem Qualität und Geschmack. Hochwertiges Fleisch zeichnet sich unter anderem durch einen bestimmten Wassergehalt aus. Die Forschergruppe "Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP)" will bestimmte Genomregionen identifizieren, die Einfluss auf diese charakteristische Eigenschaft im Schweinefleisch haben. Die interdisziplinäre Gruppe wird neben der genetischen Untersuchung physiologische Prozesse und funktionelle Studien betrachten und sowohl die Biochemie, die Produktkunde, die Tierzucht als auch die Bioinformatik einbeziehen. Sprecher der neuen Forschergruppe ist Professor Dr. Karl Schellander. Die Förderung durch die DFG beläuft sich auf 1,6 Millionen Euro.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Dieter Meschede
    Institut für Angewandte Physik
    Telefon: 0228/73-3478
    E-Mail: meschede@iap.uni-bonn.de

    Prof. Dr. Karl Schellander
    Institut für Tierwissenschaften
    Telefon: 0228/73-2240
    E-Mail: karl.schellander@itz.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).