idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2006 10:18

Bundesministerium für Gesundheit richtet neues Nationales Referenzzentrum in Göttingen ein

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Prionforschungsgruppe wird Nationales Referenzzentrum für die "Surveillance Humaner Spongiformer Enzephalopathien". Die Förderung gilt für zunächst drei Jahre.

    (ukg) Die Prionforschungsgruppe an der Abteilung Neurologie des Bereichs Humanmedizin - Universität Göttingen ist seit dem 1. Januar 2006 das Nationale Referenzzentrum für die "Surveillance Humaner Spongiformer Enzephalopathien" in Deutschland. Das Nationale Referenzzentrum soll alle in Deutschland vorkommenden Fälle von so genannten "humanen spongiformen Enzephalopathien" erfassen. Zu diesen Erkrankungen bei Menschen gehören unter anderem die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und die durch BSE ausgelöste Variante der CJK, die so genannte vCJK. Das Bundesministerium für Gesundheit hat das Nationale Referenzzentrum (NRZ) in Göttingen eingerichtet und fördert es für zunächst drei Jahre.

    Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) wird insbesondere Änderungen in der Häufigkeit des Auftretens der Creutzfeldt-Jakob Krankheit sowie alle Hinweise auf Änderungen bei den krankheitsspezifischen Merkmalen dieser Erkrankung dokumentieren. "Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf solche Anzeichen, die auf eine BSE-Epidemie hindeuten könnten", sagt die Leiterin der Prionforschungsgruppe und des Nationalen Referenzzentrums, Professorin Dr. Inga Zerr. Alle Erkenntnisse und Daten werden in einer Referenzdatenbank gesammelt. Die Daten stehen anderen Institutionen europaweit und darüber hinaus weltweit zur Verfügung.

    Als Nationales Referenzzentrum übernimmt die Göttinger Prionforschungsgruppe zusätzlich Aufgaben in der Diagnostik atypischer Demenzerkrankungen. Das Nationale Referenzzentrum berät und unterstützt den öffentlichen Gesundheitsdienst und das Robert-Koch-Institut bei ergänzenden Untersuchungen. Darüber hinaus bietet das NRZ Schulungen und allgemeine Fort- und Weiterbildungen für Ärzte über humane spongiforme Enzephalopathien an.

    Das Göttinger NRZ arbeitet an der Entwicklung diagnostischer Verfahren zur Erkennung von humanen spongiformen Enzephalopathien. Neben der Liquordiagnostik (Untersuchung des Nervenwassers) gehören auch bildgebende Verfahren, wie z. B. die Kernspintomographie dazu. Krankenhäuser aus ganz Deutschland können sich bei einem Verdacht auf eine Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung an das NRZ wenden. Das NRZ bietet dafür spezielle Liquoruntersuchungen an. Jährlich wurden bisher etwa 2.500 Liquorproben von Patienten mit rasch fortschreitenden demenziellen Erkrankungen im Labor der Prionforschungsgruppe untersucht. Als Referenzlabor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Liquordiagnostik bei Verdacht auf CJK untersucht die Göttinger Forschungsgruppe Proben aus europäischen und außereuropäischen Ländern, darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit zu anderen Forschungsgruppen in Europa und den USA.

    In Deutschland wurde bislang nur bei einem Teil der Verdachtsfälle eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit diagnostiziert. Pro Jahr erkranken etwa 120 Menschen in Deutschland an CJK, das entspricht einer Häufigkeit von 1,5 pro Jahr auf eine Million Einwohner. Eine der neuen Variante der CJK oder vergleichbare Erkrankungsfälle, wie sie in Großbritannien aufgetreten sind, sind bisher in Deutschland nicht dokumentiert worden. "Da aber weiterhin Varianten der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (vCJK) in europäischen Ländern mit niedriger BSE-Inzidenz auftreten, macht dies jedoch eine kontinuierliche Überwachung auch in Deutschland notwendig", sagt Prof. Dr. Inga Zerr.

    Nationales Referenzzentrum (NRZ)
    Im Rahmen der Neustrukturierung der Infektionsepidemiologie in Deutschland werden seit 1995 eine Reihe Nationaler Referenzzentren (NRZ) zur Überwachung wichtiger Infektionserreger durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) benannt und finanziell gefördert. Die Berufung erfolgt jeweils für eine dreijährige Periode in Abstimmung unter anderem mit Vertretern des Robert-Koch-Institutes. Nationale Referenzzentren gehören zu dem infektionsepidemiologischen Netzwerk, das das Robert-Koch-Institut bei seiner Arbeit unterstützt. So liefern sie dem Robert-Koch-Institut unter anderem zusätzliche Informationen und Fachexpertisen, die zur Entwicklung effektiver Präventions- und Bekämpfungsstrategien bei Infektionskrankheiten gebraucht werden.

    Weitere Informationen:
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Mathias Bähr)
    Prof. Dr. Inga Zerr
    Prionforschungsgruppe
    e-mail: IngaZerr@med.uni-goettingen.de
    Tel: 0551/ 39-6636, Fax: 0551/ 39-7020
    http://www.cjd-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).