idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2006 10:24

Schneller als ein Herzschlag: Das neue Dual-Source-CT

N. N. Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Bahnbrechende Innovation auf internationalem Radiologiesymposium vorgestellt

    Garmisch-Partenkirchen, 19. Januar 2006. In kaum einem Bereich der Medizin vollzieht sich der Fortschritt so rasant wie in der Computertomographie. Immer schnellere Aufnahmen und exzellentere Bildqualität sorgen für eine stetige Verbesserung der Diagnostik. Die neueste Errungenschaft der radiologischen Diagnostik - das Dual-Source-Computer-tomographie-System (DSCT) - stellt einen weiteren Quantensprung in der Medizin dar. Das Verfahren revolutioniert insbesondere die nicht-invasive Herzdiagnostik. Mithilfe zweier parallel rotierender Röntgenstrahler können jetzt auch schnell oder unregelmäßig schlagende Herzen ohne Bewegungsartefakte aufgenommen werden. Zudem arbeitet das auf dem "Internationalen Symposium Mehrschicht CT" diskutierte System nur noch mit der Hälfte der bisher nötigen Strahlung und ist somit wesentlich patientenfreundlicher.

    Das Dual-Source-CT setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Bildgebung. Durch die erstmalige Integration zweier Röntgenstrahler und Detektoren ist das Gerät deutlich schneller und präziser als jede bisherige CT-Technologie. Mit dem DSCT erhalten nun auch Patienten mit hoher Herzfrequenz und Herzunregelmäßigkeiten eine präzise Diagnose - ohne die bisher übliche Verabreichung von Betablockern. Das System ermöglicht zudem eine bessere Erkennung und Bewertung von Plaques - den Vorboten der koronaren Herzkrankheit. Das Verfahren wird vor allem für die Herz- und Notfallmedizin von großem Nutzen sein.

    Im März dieses Jahres wird das Dual-Source-CT zur weltweit erstmaligen klinischen Anwendung am Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München installiert. "Wir werden das Dual-Source-CT Mitte März in Betrieb nehmen und versprechen uns vor allem Erfolge bei Herzpatienten", so Institutsdirektor Prof. Dr. Maximilian Reiser. "Mit dem DSCT können wir zudem die Strahlenexposition um ca. 50 Prozent senken", bekräftigt Prof. Reiser die Patientenfreundlichkeit des Systems.

    Die Möglichkeiten des DSCT werden auf dem Internationalen Symposium Mehrschicht CT vom 18. bis 21. Januar 2006 in Garmisch-Partenkirchen diskutiert. Das bereits zum vierten Mal von der LMU veranstaltete Symposium bringt jährlich deutsche Radiologen auf den aktuellen Wissensstand. Highlights des diesjährigen wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms bilden die Live-Übertragung einer Vertebroplastie aus dem LMU sowie das umfangreiche Angebot an Strahlenschutzkursen.

    Bei Fragen informieren wir Sie gern und stellen Ihnen Photos zur Verfügung:

    Katrin Thormeier
    ipse Communication
    Tel. 030 288846-14
    Fax 030 288846-46
    Mail k.thormeier@ipse.de

    Weitere Informationen zum Symposium finden Sie unter http://www.ct2006.org.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).