idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2006 15:05

Neue Wege in der Katalyse mit Sauerstoff: Festkolloquium zum Auftakt des SFB 706 an der Universität Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Oxidationen von Kohlen-Wasserstoffbindungen zählen zu den zentralen chemischen Reaktionen im Labor, in industriellen Prozessen und im Stoffwechsel lebender Zellen. Die direkte Nutzung von Luftsauerstoff in katalytischen Oxidationen ist jedoch bis heute nur sehr eingeschränkt möglich, weil das Sauerstoffmolekül zu reaktionsträge ist und häufig völlig unselektiv zu komplexen Produktgemischen reagiert. Um Möglichkeiten zur Erhöhung der Reaktivität von Sauerstoff zu erfor-schen und die Selektivität solcher Oxidationen zu verbessern, bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft im November den neuen Sonderforschungsbereich (SFB 706) "Katalytische Selektivoxidationen von C-H Bindungen mit molekularem Sauerstoff". Der SFB hat sich das Ziel gesetzt, Luftsauerstoff mit Hilfe der heterogenen, homogenen und der Biokatalyse zu einem breit anwendbaren, nachhaltigen Oxidationsreagens zu entwickeln. Hiervon sind neue Anwendungen im Bereich höher veredelter Feinchemikalien, bei Farbstoffen, Polymerbausteinen und pharmazeutischen Wirkstoffen zu erwarten. (Siehe dazu auch Pressemitteilung der Universität Stuttgart Nr. 105/2005 vom 25.11.2005.)

    Zum Auftakt der Forschungsarbeiten im Rahmen des SFB 706 findet am Freitag, 3. Februar 2006 in Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, Kekulé-Hörsaal V 55.02 ein wissenschaftliches Kolloquium statt. Medienvertreter sind hierzu herzlich eingeladen.

    Nach der Begrüßung durch die Sprecherin des SFB, Prof. Sabine Laschat vom Institut für Organische Chemie der Uni Stuttgart, sprechen Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch, der Prorektor für Forschung der Universität Hohenheim, Prof. Karlheinz Köller, Dr. Renate Fischer, Ministerialrätin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, sowie Prof. Dieter Jahn, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, ein Grußwort. Im Anschluss gibt Prof. Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock einen Überblick über die Entwicklung von neuen Katalysatoren für umweltfreundliche Oxidationsreaktionen. Weitere Themen sind Aspekte der heterogenen Kataly-se (Prof. Martin Muhler, Ruhr-Universität Bochum) sowie Methoden zur Erzeugung enantioselektiver, das heißt sich spiegelbildlich verhaltender Enzyme (Prof. Man-fred T. Reetz, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim).
    Am SFB 706 sind 22 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik, Mikrobiologie, Physiologe und Biotechnologie der Universitäten Stuttgart und Hohenheim beteiligt. Weitere Informationen bei Prof. Sabine Laschat, Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685 4565, Fax 0711/685 4285, e-mail: sabine.laschat@oc.uni-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).