idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/1999 13:53

Gesellschaft für Operations Research zeichnet TU-Professor Martin Grötschel aus

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einsatz für die Mathematik
    Gesellschaft für Operations Research zeichnet TU-Professor Martin Grötschel aus

    Martin Grötschel, Professor am Institut für Mathematik der TU Berlin und Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik, wurde mit dem Wissenschaftlichen Preis der Gesellschaft für Operations Research (GOR) ausgezeichnet. Er nahm den Preis, mit dem ein Preisgeld von DM 10.000,- verbunden ist, während der Jahrestagung der GOR in Magdeburg entgegen.
    Martin Grötschel erhielt die alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seiner persönlichen Verdienste zur Weiterentwicklung der von der Gesellschaft für Operations Research vertretenen Gebiete, insbesondere im Überschneidungs- und Anwendungsbereich von Mathematik, Operations Research und Wirtschaftswissenschaften.

    Martin Grötschel studierte in Bochum Mathematik. Er promovierte 1977 in Bonn in seinem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. Nach seiner Habilitation 1981 an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät wurde er 1982 zum Professor an der Universität Augsburg berufen. Bereits dort erwarb er sich bei der Entwicklung der Beziehungen zwischen Universitätsmathematik und der umliegenden Industrie große Verdienste. Im September 1991 folgte Martin Grötschel dann einem Ruf an die Technische Universität Berlin. Ihm sind grundlegende Beiträge zur Konvexitätstheorie, Kombinatorik und zum Travelling Salesman Problem zu verdanken. Gleichzeitig hat sich Martin Grötschel herausragende Verdienste um die Entwicklung und den effizienten Einsatz von Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme erworben, etwa in der Telekommunikation, Verkehrsplanung, in VLSI-Design, Robotik und Produktionsplanung. Die Arbeiten und das Engagement von Martin Grötschel wurden mit den verschiedensten Ehrungen und Auszeichnungen honoriert, darunter 1995 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, dem höchstdotierten Förderpreis der Deutschen Forschungsgesellschaft.

    Als Präsident des Organisationskomitees war Prof. Dr. Martin Grötschel im August 1998 maßgeblich an der Durchführung des International Congress of Mathematicians (ICM) - mit etwa 3.500 Teilnehmern die größte mathematische Tagung weltweit - beteiligt. Der Kongress gilt als eines der wichtigsten Ereignisse innerhalb der Mathematik, nicht zuletzt deshalb, weil dort der sogenannte "Nobelpreis für Mathematik", die Fields-Medaillen, vergeben werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Martin Grötschel, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik (ZIB), Tel.: 030/84185-210, Fax.: 030/84185-269 oder E-Mail: groetschel@zib.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).