idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2006 11:20

DGE: Neue Ansätze in Behandlung von Typ 1-Diabetes

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    1. bis 4. März 2006, Congress Center Essen

    DGE: Neue Ansätze für die Diabetestherapie -
    Transplantation "verkapselter" Inselzellen

    Bochum - Einer Bochumer Forschergruppe ist es jetzt gelungen, für die Transplantation vorgesehene, insulinproduzierende Inselzellen vor der Immunabwehr des Empfängers zu schützen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) sieht darin eine Möglichkeit, zukünftig mehr Typ 1-Diabetikern als bisher durch eine Inselzelltransplantation zu helfen. Auf dem 50. Symposion der DGE vom 1. bis 4. März 2006 in Essen stellen die Forscher ihre Ergebnisse vor.

    Ein Typ 1-Diabetes trifft meist junge Menschen. Bei dieser Form der Zuckerkrankheit kommt es zu einer vollständigen Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, den so genannten Inselzellen. Im Gegensatz zu einem Typ 2-Diabetes - oft auch als Alterdiabetes bezeichnet - kann der Körper von Typ 1-Diabetikern überhaupt kein Insulin mehr produzieren. Typ 1-Diabetiker müssen sich deshalb ein Leben lang täglich Insulin spritzen, um ihren Blutzuckerspiegel zu normalisieren.

    Obwohl heute verfügbare Insuline zunehmend besser dosierbar sind, entwickelt ein großer Teil der betroffenen Patienten im Verlauf ihres Lebens die gefürchteten Folgeerkrankungen: vor allem Gefäßschäden, die wiederum weitere Organe wie beispielsweise Niere, Auge, Arme und Beine in Mitleidenschaft ziehen können.

    "Daher wird mit Hochdruck nach Ansätzen gesucht, die Heilung versprechen", betont Professor Dr. med. H. Harald Klein, Mediensprecher der DGE und Direktor der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum. Im Mittelpunkt steht hierbei die Transplantation von insulinproduzierenden Inselzellen. Aus der Bauchspeicheldrüse von Organspendern gewonnen, kann der Arzt die Zellen durch Punktion der Lebervene dem Empfänger injizieren. Technisch stellt diese Art der Transplantation heute kein Problem mehr dar. Doch die Immunabwehr des Empfängers stößt die körperfremden Zellen ab. Deshalb benötigen diese Patienten eine dauerhafte medikamentöse Hemmung ihres Immunsystems. Die entsprechenden Medikamente haben jedoch zum Teil sehr unangenehme Nebenwirkungen.

    Man sucht deshalb nach neuen Wegen, um die Immunsuppression verzichtbar zu machen. Den Bochumer Forschern unter Leitung von Dr. med. Stephan Schneider gelang kürzlich ein wesentlicher Schritt in diese Richtung. Zum einen ist es gelungen, die zu transplantierenden Inselzellen in eine spezielle Mikrokapsel einzuschließen, um sie hierdurch vor dem Immunsystem des Empfängers zu schützen. Wie in der amerikanischen Fachzeitschrift Diabetes (54: 687-693) Ende vergangenen Jahres veröffentlicht, überlebten in tierexperimentellen Untersuchungen solchermaßen eingekapselten Inselzellen mehr als ein Jahr ohne jegliche Gabe von Medikamenten, die das Immunsystem hemmen. In einem anderen viel versprechendem Ansatz ist es der Arbeitsgruppe um Dr. Stephan Schneider gelungen, die einem Organspender entnommenen Inselzellen mit einem "antientzündlichen Cocktail" zu behandeln, bevor man sie in diabetische Mäuse transplantierte. Hierdurch konnte das Überleben der Inselzellen ohne Immunsuppression ebenfalls erheblich verlängert werden (Eur J Med Res, 2005).

    Ihre Antwort an uns:

    50. Symposion der
    Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    1. bis 4. März 2006
    Congress Center Essen, CC West - Norbertstraße; 45131 Essen

    O Ich werde das Symposion der DGE in Essen persönlich besuchen.

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM/REDAKTION:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).