idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2006 11:06

Wenn Cortison gegen Asthma nicht reicht: Studienteilnehmer gesucht

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Cortison zum Inhalieren allein nicht genügt, um Kindern mit Asthma ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen, muss entweder die Cortisondosis erhöht werden, oder es kommt ein lange wirkendes, die Bronchien erweiterndes Medikament zusätzlich zum Einsatz. Ob sich die benötigte Cortisondosis durch ein Kombinationspräparat senken lässt, prüfen die Lungenfachambulanzen der Universitätskinderkliniken Bochum, Essen, Düsseldorf, Köln und die Kinderabteilung des Marienhospitals Wesel sowie einzelne Kinderarztpraxen in Bochum derzeit in einer großen Studie, die vom Pädiatrisch-Pneumologischen Studienzentrum Ruhr (Koordination Prof. Dr. Albrecht Bufe, Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität in den BG Kliniken Bergmannsheil) koordiniert wird. Kinder mit mittelschwerem Asthma im Alter von 4 bis 16 Jahren, die trotz Cortisondauerbehandlung nicht beschwerdefrei sind, können noch teilnehmen, Informationen erhalten Eltern unter 0234/302-4562 und Tel. 0234/509-2660.

    Bochum, 01.02.2006
    Nr. 35

    Wenn Cortison gegen Asthma nicht reicht
    Studie prüft Kombinationsmedikament
    Kinder mit mittelschwerem Asthma können teilnehmen

    Wenn Cortison zum Inhalieren allein nicht genügt, um Kindern mit Asthma ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen, muss entweder die Cortisondosis erhöht werden, oder es kommt ein lange wirkendes, die Bronchien erweiterndes Medikament zusätzlich zum Einsatz. Ob sich die benötigte Cortisondosis durch ein Kombinationspräparat senken lässt, prüfen die Lungenfachambulanzen der Universitätskinderkliniken Bochum, Essen, Düsseldorf, Köln und die Kinderabteilung des Marienhospitals Wesel sowie einzelne Kinderarztpraxen in Bochum derzeit in einer großen Studie, die vom Pädiatrisch-Pneumologischen Studienzentrum Ruhr (Koordination Prof. Dr. Albrecht Bufe, Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität in den BG Kliniken Bergmannsheil) koordiniert wird. Kinder mit mittelschwerem Asthma im Alter von 4 bis 16 Jahren, die trotz Cortisondauerbehandlung nicht beschwerdefrei sind, können noch teilnehmen, Informationen erhalten Eltern unter 0234/302-4562 und Tel. 0234/509-2660.

    Jedes zehnte Kind hat Asthma

    Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, sie betrifft in Mitteleuropa rund zehn Prozent der Kinder. Die auftretenden Atembeschwerden sind bedingt durch einen Entzündungsprozess der Atemwege sowie eine bronchiale Überempfindlichkeit, die zu einer Engstellung der Bronchien führt. Die entzündliche Schwellung der Bronchialschleimhaut hat ebenfalls eine Einengung der Atemwege zur Folge. "Hier eignen sich besonders Cortisonpräparate, die inhaliert werden, zur Behandlung", erklärt Dr. Karin Reinitz-Rademacher von der Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität in den BG Kliniken Bergmannsheil. "Viele Kinder benötigen allerdings zusätzlich noch ein bronchialerweiterndes Medikament, um eine ausreichende Linderung ihrer Asthmabeschwerden zu erreichen." Ob sich der Cortisonbedarf durch Anwendung eines Kombinationspräparats senken lässt, soll nun überprüft werden.

    Informationen für Eltern

    Informationen für Eltern von Kindern mit mittelschwerem Asthma, die trotz Dauerbehandlung mit Cortison noch nicht beschwerdefrei sind:
    Prof. Dr. Albrecht Bufe, Koordination des Pädiatrisch-Pneumologischen Studienzentrums Ruhr, Tel. 0234/302-4562
    Prof. Dr. Uwe Schauer, Pneumologische Ambulanz der Universitäts-Kinderklinik Bochum, Tel. 0234/509-2660

    Weitere Informationen

    Dr. Karin Reinitz-Rademacher, Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität, BGFA - XU 17, Tel. 0234/302-4562, E-Mail: karin.reinitz-rademacher@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).