"Bilder des Unsichtbaren - Sehen was die Welt im Innersten zusammenhält" von Albrecht Wagner (DESY und Universität Hamburg, Physik) lautet der sechste Vortrag der Öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Trier im Wintersemester 2005/06, der am kommenden Mittwoch, 08. Februar, um 18 Uhr c.t. in Hörsaal 1 stattfindet. Gäste aus Stadt und Region sind dazu herzlich eingeladen.
Zum Thema:
Kann man ein Elektron sehen? Nur wenn man es auf einer entsprechenden Projektionsfläche sichtbar macht. Was dann jedoch erscheint, ist nicht das Elektron selbst, sondern das Licht, das es erzeugt. Der innerste Aufbau der Materie entzieht sich unserer unmittelbaren Wahrnehmung, weshalb das Wissen über den Mikrokosmos auf unterschiedlichen Methoden basiert, die kleinsten Teilchen sichtbar zu machen und die Spuren, die sie hinterlassen, richtig zu deuten. Der Vortrag ist eine Führung durch das Innerste der Welt und die Methoden, Bilder zu erzeugen, die uns das Wissen über das Unsichtbare vermitteln.
Zum Thema "Weltbilder" folgen im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung noch zwei weitere Vorträge jeweils mittwochs um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1.
Programm abrufbar unter: http://www1.uni-trier.de/pressestelle//
Criteria of this press release:
Art / design, Mathematics, Music / theatre, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).