idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2006 13:48

"NeuroTrain" - Neue Wege der Doktorandenausbildung - Europäische Union fördert mit 1,7 Mio. Euro

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Die Europäische Union fördert das Ausbildungsprogramm für Doktoranden "Training im Verständnis Neurodegenerativer Erkrankungen", kurz "NeuroTrain" mit 1,7 Mio. Euro. Das Projekt wird vom Leiter der Stabsstelle Wissenschaftsmanagement (SWM) der Universitäts-Augenklinik Tübingen, Dr. Thomas H. Wheeler-Schilling koordiniert. In den kommenden vier Jahren erhalten Nachwuchswissenschaftler die einmalige Chance, in diesem interdisziplinären und internationalen Ausbildungsprogramm klassische Fächergrenzen zu durchbrechen und praktische und länderübergreifende Forschungserfahrung zu sammeln.

    Das Projekt beinhaltet unterschiedliche Forschungsrichtungen: von Morbus Parkinson, der Huntington-Krankheit bis zu erblichen Netzhauterkrankungen. Neben europäischen Partnern aus dem University College London, dem Kings College London, dem GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Neuherberg und der Lund Universität in Schweden nehmen aus Tübingen Prof. Thomas Gasser (Neurologische Klinik), Prof. Olaf Riess (Institut für Humangenetik) und Dr. Bernd Wissinger (Molekulargenetisches Labor der Universitäts-Augenklinik) teil.

    "Die 1,7 Mio. Euro von "NeuroTrain" zur gezielten Förderung junger Forscher ist auch eine Investition in die Zukunft von Tübingen und den Wissenschaftsstandort Deutschland," resümiert Wheeler-Schilling mit etwas Stolz, "denn oftmals erwachsen aus solchen Ausbildungsprojekten langjährige wissenschaftliche Kooperationen und solche Netzwerke sind ein wichtiges Elixier der Forschung, gerade auch in 'Zeiten der Exzellenz'."

    Der Wissenschaftsmanager wertet diesen neuerlichen Erfolg auch als einen Indikator für das herausragende wissenschaftliche Umfeld und der Attraktivität und Reputation der Universität Tübingen auf europäischer Ebene.

    "NeuroTrain" ist bereits das sechste Ausbildungsprogramm der Europäischen Union, welches unter der Federführung der SWM an der Universitäts-Augenklinik koordiniert wird. Seit dem Jahr 2000 konnten mit diesen Projekten nahezu 80 Nachwuchswissenschaftler aus 23 Ländern eine hervorragende Startposition auf ihrer Karriereleiter erzielen. Der zukunftsweisende Schritt von Prof. Eberhart Zrenner, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik, eine Stabstelle Wissenschaftsmanagement zu initiieren, erweist sich aufs Neue als ein vorausschauender Schachzug zur Stärkung des Tübinger Forschungs- und Ausbildungsstandortes.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Augenklinik, Stabsstelle Wissenschaftsmanagement
    Dr. Thomas H. Wheeler-Schilling, Leitung
    Röntgenweg 11, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 76 44, Fax 0 70 71 / 29-37 74
    E-Mail thomas.wheeler-schilling@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).