idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2006 09:28

Wie lernt man unternehmerisches Denken?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Team Bollyfood vertritt Universität Witten/Herdecke beim weltweit größten Businessplan-Wettbewerb in den USA

    Auf studentische Initiative hin wurden zunächst zahlreiche Unternehmer an die Universität Witten/Herdecke eingeladen, um Studenten aller Fachrichtungen Wege zur Selbstständigkeit aufzuzeigen. Nach einem halben Jahr harter Arbeit präsentierten die studentischen Teams nun ihre Geschäftsmodelle. Eine Jury entschied: Team Bollyfood, das indisches Essen als Fastfood anbieten will, wird die Universität Witten/Herdecke beim weltweit größten Businessplanwettbewerb in den USA vertreten.

    Was macht unternehmerisches Denken aus? Wie erobert man neue Märkte? Nils Dreyer und Phillip Köhler, Diplomanden der Wirtschaftswissenschaften, hatten vor knapp einem Jahr begonnen, ein eigenes Veranstaltungskonzept zum Thema Unternehmensgründung zu entwickeln. Im vergangenen Semester setzten sie es unter dem Titel "Entrepreneurial Thinking" an der Universität Witten/Herdecke in die Tat um: "Entrepreneur zu sein bedeutet die Welt mit offenen Augen zu betrachten. Entrepreneure finden Lösungen, wo andere sich auf die Unlösbarkeit berufen, sehen Chancen, wo andere nur Chaos sehen" definiert Dreyer das Anforderungsprofil. "Unsere Herausforderung bestand darin, diese Theorie auch in die Praxis umzusetzen", ergänzt Köhler. Statt sich nur auf Lehrbuchwissen zu beschränken, wurden zahlreiche unternehmerisch aktive Absolventen der UWH eingeladen, den Studenten unterschiedliche Aspekte des Unternehmerdaseins zu vermitteln. Dabei ging es unter anderem darum, wie man aus Ideen Geschäftsmodelle entwickelt, diese finanziert oder auch rechtlich schützt. Auch das Siegerteam "Bollyfood" wurde erst durch den kritischen Gedankenaustausch im Kurs auf den richtigen Weg gebracht. Ursprünglich planten sie einen Tellerwärmer zu entwickeln, verwarfen diese Idee aber zu Gunsten eines neuen gastronomischen Konzepts, das auf gesunde, aber trotzdem erschwingliche Speisen setzt.

    Die fünf Wittener Wirtschaftsstudenten werden im Mai in Austin, Texas mit ihrem indischen Essen, die UWH vertreten. Dabei geht es um viel Geld - über 180.000 USD winken dem Siegerteam für die Realisierung der eigenen Idee.

    Prof. Dirk Baecker, Betreuer der Veranstaltung, zieht ein positives Fazit: "Ideen entstehen in allen Fachbereichen, aber es braucht mutige Menschen, sie auch in die Tat umzusetzen - die Voraussetzungen dafür zu schaffen, darin sehe ich eine Besonderheit der UWH."

    Kontakt: Phillip Köhler, Tel.: +49 177 3721726 , Phillip.Koehler@uni-wh.de
    Nils Dreyer, Tel.: +49 160 7576843, Nils.Dreyer@uni-wh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).