idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2006 11:21

Erstes Podcast-Angebot der Hochschule der Medien: Im "Dialog der Generationen" interviewen prominente Senioren Studierende der HdM-Lehrredaktion

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Was denkt Sportjournalist Harry Valérien über Familie und Heimat? Warum sind für Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter Toleranz und Weltoffenheit wichtige Tugenden? Warum ist "Maus"-Erfinder Armin Maiwald die junge Generation zu angepasst? Im so genannten "Dialog der Generationen" haben prominente Senioren ihren Standpunkt erläutert. Befragt wurden sie von Studierenden ("Jung fragt Alt") der Lehrredaktion im Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM).

    Die "Twens" wollten in kritischen und sehr persönlichen Interviews herausfinden, wie die ältere Generation "tickt" und was die Senioren von den Jungen halten. Der besondere Clou der Audio-Interviews: Die Prominenten haben den Spieß einfach umgedreht, sind selbst in die Reporter-Rolle geschlüpft und haben die Studierenden nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. "Diese Gespräche ("Alt fragt Jung") geben nicht nur Aufschluss über das Denken der jüngeren Generation, auch die Prominenten verraten viel Persönliches", erklärt Professor Stephan Ferdinand, der die Studenten in der Lehrredaktion betreut. Zu hören sind sehr ungewöhnliche, etwa halbstündige Interviews mit teilweise sehr nachdenklichen Inhalten. Journalistische Beratung haben die 15 Studierenden von SWR1-Leute-Moderator Stefan Siller erhalten.

    Der "Dialog der Generationen" ist in allen Fällen geglückt: Rede und Antwort standen neben Armin Maiwald, Edzard Reuter, und Harry Valérien auch die Cartoonistin Marie Marcks, der Kabarettist Herbert Feuerstein, die ehemalige baden-württembergische Landesministerin Annemarie Griesinger und der Schauspieler Peter Sodann. Die Studierenden haben die sieben Audiobeiträge als Podcast angelegt. Das heißt: Die Interviews können per Mausklick unter: http://mw.hdm-stuttgart.de/podcast/ ab sofort abonniert werden. Im Wochentakt wird ein weiterer Prominenter auf PC oder iPod übertragen. Den Anfang macht Edzard Reuter. Den Schlusspunkt setzt Peters Sodann. "Die Lehrredaktion hat erstmals diese neue Form der Verteilung gewählt, um den Prominenten und den Studierenden den Platz zu geben, den sie durch ihre starken Aussagen verdienen", berichtet Oliver Moser vom Projekt-Team. Er hatte mit Harry Valerien über das Älterwerden gesprochen.

    Unter Podcast versteht man das automatische Herunterladen von mp3-Dateien im Internet. Die Audio-Dateien können dann auf dem Computer oder mit einem mobilen Audio-Player abgespielt werden. Das Wort "Podcast" leitet sich aus dem englischen Begriff "broadcasting" (senden) und dem Namen des mp3-Player "iPod" ab. Um den Podcast beziehen zu können, ist ein so genannter Podcatcher nötig, ein Computerprogramm, das eine vom Benutzer zusammengestellte Liste an Podcasts ständig auf neue Audio-Files überprüft und diese dann herunter lädt. Eine Liste von Podcatchern steht zum Beispiel unter http://wiki.podcast.de/Podcatcher zur Verfügung.

    Ausschnitte des "Dialogs der Generationen" wurden bereits Ende Januar bei der Veranstaltung "Conmedia/Du bist Demographie" vorgestellt. Das innovative Konzept wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

    Ansprechpartner:
    Oliver Moser, Projektteam
    Telefon: 0170-9800759
    E-Mail: om05@hdm-stuttgart.de

    Prof. Stephan Ferdinand
    Telefon: 0711 8923-2256
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://mw.hdm-stuttgart.de/podcast/
    http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia
    http://www.bosch-stiftung.de


    Images

    Herbert Feuerstein im Gespräch mit Sonja Strobel
    Herbert Feuerstein im Gespräch mit Sonja Strobel
    Foto: HdM Stuttgart/Projektteam
    None

    Harry Valérien und Oliver Moser
    Harry Valérien und Oliver Moser
    Foto: HdM Stuttgart/Projektteam
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Herbert Feuerstein im Gespräch mit Sonja Strobel


    For download

    x

    Harry Valérien und Oliver Moser


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).