Wasserzeichentechnologie mit Tauschbörsen-Software kombiniert
Automatisiertes Suchen nach gekennzeichnetem Material
Abschreckung schon bei der Suche nach illegalem Material
Fraunhofer IPSI auf der CeBIT 9.-15.3.2006, Halle 9, Stand B36, Arbeitsplatz 5.1
Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wird auf der CeBIT-Messe (9.-15.3.2006, Hannover, Halle 9, Fraunhofer-Stand B36, Arbeitsplatz 5.1) zwei Software-Prototypen vorstellen, die dazu dienen, in Internet-Tauschbörsen raubkopierte Dateien aufzuspüren. Dazu kombinieren die Informatikforscher der IPSI-Arbeitsgruppe Merit, die sich mit Mediensicherheit beschäftigen, ihre Wasserzeichentechnologie mit einem Tauschbörsen-Client (www.ipsi.de/wasserzeichen).
Das Konzept beruht darauf, eine Software als Teilnehmer einer Tauschbörse auftreten zu lassen und gezielt potenzielle illegale Kopien herunter zu laden und nach Wasserzeichen zu durchsuchen. Diese vom IPSI entwickelten unhörbaren digitalen Wasserzeichen werden bereits in Online-Portalen wie libri.de, soforthoeren.de und diadopo eingesetzt.
Bisher bestand beim Einsatz digitaler Wasserzeichen immer die größte Herausforderung darin, markierte Inhalte auch wieder aufzuspüren, wenn sie zu illegalen Zwecken eingesetzt wurden. Das neue System durchsucht selbständig die ins Netz gestellten Dateien nach vorgegebenen Suchkriterien wie Dateityp und Namen. So ist es im Gegensatz zu vielen anderen Maßnahmen gegen die illegale Nutzung von Tauschbörsen nicht notwendig, die einzelnen Nutzer zu identifizieren.
Wasserzeichen kundenfreundlicher als DRM-Verfahren
Die Fraunhofer-Forscher sehen ihre Wasserzeichentechnologie und die jetzt beginnenden Zusatzentwicklungen als Alternative zu restriktiven Digital-Rights-Management-Systemen, die spezielle Abspielgeräte und häufige Internet-Verbindungen zum Abgleich mit dem Musik- oder Hörbuchlieferanten erfordern. "Unsere Kunden sind sich dessen sehr bewusst, dass die Privatanwender nur ein beschränktes Budget für derartige Unterhaltungselektronik haben und möchten lieber ihre wasserzeichengeschützten Dateien verkaufen, statt den Hardware-Verkauf zu befördern. Und die Endverbraucher sind froh, wenn sie ihre MP3-Dateien problemlos auf jedem Billigspieler laufen lassen oder sich für ihr Autoradio eine CD als Privatkopie brennen können", erläutert Sascha Zmudzinski, Diplom-Physiker am Fraunhofer IPSI.
Stoppschild online
Neben dem Durchsuchen von Tauschbörsen wird am IPSI derzeit auch eine Strategie untersucht, die bereits früher in das Geschehen eingreift. In vielen Tauschbörsen können Anwender nach Dateien anhand von beispielsweise Titeln, Dateigröße oder -typ suchen. Ein am IPSI entwickelter Prototyp kann diese Suchanfragen auf verschiedene Weisen beantworten. So kann beispielsweise anonym ein Warnhinweis an einen Tauschbörsenbesucher geschickt werden, dass die von ihm gesuchte Datei eine illegale Kopie darstellt und von einem Download abgesehen werden sollte. Das Werkzeug ist zur Abschreckung von Anwendern gedacht, die sich in den Tauschbörsen unbeobachtet fühlen, und soll sie auf die illegalen Aktivitäten hinweisen.
Beide Verfahren befinden sich derzeit als Prototypen im fortgeschrittenen Stadium der Forschung. Gemeinsam mit interessierten Industriepartnern können diese aber schnell zu praxistauglichen Systemen ausgebaut werden. Die digitalen Medienwasserzeichen des Fraunhofer IPSI sind auch für Bild- und Videodaten verfügbar, ändern das Dateiformat nicht und sind ohne Kenntnis der verwendeten Markierungssoftware sowie eines vorher festgelegten geheimen Schlüssels nicht nachweisbar, so dass ein Raubkopierer in der Praxis kaum Chancen hat, überhaupt zu prüfen, ob sein Versuch, die Wasserzeichen zu entfernen, erfolgreich war. Die digitalen Wasserzeichenmarkierungen überstehen, wie in Praxistests nachgewiesen, sogar die erneute analoge Mikrofon-Aufzeichnung von einem per Lautsprecher abgespielten Musikstück, das Einscannen einer markierten Fotografie oder das Abfilmen eines markierten Videos mit einem Camcorder.
3755 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten - Text und Bilder online mit weiterführenden Links bei www.ipsi.de im Pressebereich oder Sie können den Text und Grafik in elektronischer Version mit dem Antwortabschnitt anfordern.
Pressekontakt:
Dipl.-Volkswirt Michael Kip
Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
www.ipsi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Integrierte Publikations- und
Informationssysteme IPSI
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Antwortabschnitt - Wasserzeichentechnologie mit Tauschbörsen-Software kombiniert
Fax 069/17 23 72, per eMail an michael.kip@ipsi.fraunhofer.de oder per Post an
mpr, Feldbergstrasse 49, 60323 Frankfurt
( ) Bitte senden Sie mir den Text per E-Mail an:
( ) Bitte nehmen Sie mich in den Presseverteiler "digitale Wasserzeichen" des Fraunhofer IPSI auf
(bitte nur Anfragen von Journalisten)
Medium:
Redaktion:
Ansprechpartner:
Strasse/Postfach:
PLZ/Ort:
Tel:
Fax:
E-Mail:
Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer IPSI erläutert das neue Tauschbörsen-Suchsystem.
Foto: Fraunhofer IPSI, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer IPSI.
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).