idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2006 09:08

Mathematik an der KU: Schnuppertag für Schüler und Weiterbildung für Lehrer

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Am Donnerstag, 23. Februar 2006 lädt die Mathematisch-Geographische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zu zwei Veranstaltungen ein: Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 findet der "Mathematik-Tag" statt, an dem Studienmöglichkeiten in Mathematik und Informatik an der KU vorgestellt werden. Gleichzeitig organisiert die Fakultät für Gymnasiallehrer mit einem eigenen Programm das 22. Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik.

    Der Schnuppertag für Schüler beginnt um 9.30 Uhr im Kollegiengebäude Bau A 205 (Ostenstraße 28, Eichstätt) mit einem Überblick zum Studium der Mathematik und Informatik durch Professor Dr. Paul Ressel und Mathias Bauer. Um 10.15 Uhr hält Dr. Mario Götz einen Vortrag zum Thema "Wie verteilt man Punkte gleichmäßig auf der Kugel?". Dr. Hans Fischer wird um 11 Uhr die Workshops von Studierenden und Dozenten der Mathematik vorstellen und die Interessenten dazu einteilen. Die Workshops umfassen Zahlentheorie und Codierung, Näherungsweise Integration, Sternkörper, Fußbälle und andere Stumpfkörper und Schleppkurven. Ab 12.45 Uhr haben die Teilnehmer Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa. Die Workshops setzen sich um 13.30 fort. Ergänzend zu den Einführungsveranstaltungen wird Informationsmaterial zu den Studienbedingungen, Prüfungsordnungen, etc. bereit liegen. Darüber hinaus stehen Studierende, insbesondere Mitglieder der Fachschaft Mathematik, und Dozenten im Fachschaftscafé (Raum A 303) für Auskünfte zur Verfügung. Der Mathematik-Tag endet gegen 15 Uhr.

    Ebenfalls um 9.30 Uhr beginnt am 23. Februar das 22. Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik im Kollegiengebäude I/Bau A, Raum 201. Dabei handelt es sich um eine Weiterbildungsveranstaltung für Mathematiklehrer an staatlichen Gymnasien. Den ersten Vortrag zum Thema "Wavelets: neuartige Bausteine der konstruktiven Analysis" hält Prof. Dr. Christian Blatter der ETH Zürich. Um 11 Uhr folgt Markus Hohenwarter von der Universität Salzburg mit dem Thema "Dynamische Mathematik mit GeoGebra". Nach der Mittagspause spricht Privatdozent Dr. Eleutherius Symeonidis, KU, über Hypergeometrische Summation: die Algorithmen von Schwester Celine und R.W. Gosper d. J.. "Schreiben über Mathematik - Wege zur Förderung des Kommunizierens und Argumentierens im Mathematikunterricht" lautet das abschließende Thema von Studienrat Sebastian Kuntze vom Gisela-Gymnasium München.

    Anmeldungen und nähere Auskünfte zu beiden Veranstaltungen beim Sekretariat für Mathematik unter der Telefon-Nummer. 08421/93-1629, oder per Mail: bettina.mann@ku-eichstaett.de.
    Aktuelle Infos zum Mathematik-Tag sowie zum Kolloquium sind im Internet unter http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/MGF/Mathematik/Aktuelles erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).