Neues aus dem Bereich der effizienten Energieverwen-dung in Nordrhein-Westfalen rückt der 10. Fachkongress der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, der am 14. Februar 2006 parallel zur E-world energy & water im Kongresszentrum West der Messe Essen stattfindet, in den Fokus der Messebesucher. Experten von Fraunhofer UMSICHT berichten im Forum "Kraftstoffe der Zukunft" über ein Verfahren zur Umwandlung von Altfetten zu Biotreibstoffen und beleuchten im "Biomasse"-Forum anhand ausgewählter Modellregionen Deutschlands, wie viel Biomasse regional nachhaltig energetisch nutzbar ist.
BIOMASSE
Markus Hiebel arbeitet im Geschäftsfeld Kreislaufwirtschaft am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energie-technik UMSICHT in Oberhausen ist Diplom-Wirtschafts-Ingenieur und Master of Science (MSc) und entführt die Besucher der der E-world energy & water am 14. Februar 2006 um 14:30 Uhr in die Welt der Biomasse.
Nachwachsende Rohstoffe schaffen Arbeitsplätze und wirt-schaftliches Wachstum vor Ort. Ihre Erzeugung und Nutzung trägt bei zu Klima- und Umweltschutz und zur sicheren Energieversorgung. Auf solche oder ähnliche Aussagen stößt immer wieder, wer sich über nachhaltige Energieversorgung informiert. Die Bundesregierung will in rund fünfzehn Jahren 20 % des Stroms und 10 % der Primärenergie aus erneuerbaren Energien wie Windkraft, Sonnenenergie, Biomasse und Co. decken. Doch wie viel Biomasse steht uns zur Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen zur Verfügung, ohne dass wir die Möglichkeiten künftiger Generationen gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen?
In seinem Vortrag präsentiert Hiebel den Fortschritt des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU geförderten BioRegio-Projekts, in dem es um das regionale Stoffstrommanagement zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse geht.
Seit Dezember 2004 bis November 2006 untersuchen die regionalen Forschungspartner des Projekts BioRegio "Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse", dessen Gesamtplanung beim Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) liegt, anhand sechs ausgesuchter Modellregionen in Deutschland innovative Bioenergietechnologien und Biomassepotenziale auf regionaler Ebene.
Der Vortrag des Fraunhofer-Ingenieurs beleuchtet speziell die Biomassepotenziale der Emscher-Lippe-Region.
KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT
Dr.-Ing. Volker Heil arbeitet im Geschäftsfeld Kreislaufwirt-schaft am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen, ist leidenschaftlicher Musiker und beschäftigt sich derzeit verstärkt damit, wie Altfette am besten zu Treibstoffen umgewandelt werden können. Am 14. Februar 2006 um 15:55 Uhr präsentiert der Vollblut-Verfahrenstechniker das in seiner Arbeitsgruppe entwickelte GREASOLINE®-Verfahren, mit dem es möglich ist, Altfette zu Kohlenwasserstoffgemischen umzusetzen, die die gleichen chemischen Bestandteile wie erdölbasierte Diesel- und Kerosin-kraftstoffe enthalten.
Im Rahmen seines Vortrags erfahren die Gäste der E-world energy & water, dass einige Millionen Tonnen Altfette Jahr für Jahr in Industrie und Gewerbeunternehmen sowie in Privathaushalten anfallen. Da seit 2001 deren Verfütterung untersagt ist und die einfache Verbrennung - als Entsorgungsalter-native üblich - das ökonomische Potenzial des hochwertigen Sekundärrohstoffs "Altfett" nicht ausschöpft, entwickelten die Fraunhofer Forscher das international zum Patent angemeldete Verfahren.
Fachansprechpartner:
Fachkontakt GREASOLINE:
Dr.-Ing. Volker Heil
Kreislaufwirtschaft
Telefon +49 2 08/85 98-11 63
volker.heil@umsicht.fraunhofer.de
Fachkontakt BioRegio:
Dipl.-Wirt.-Ing., MSc Markus Hiebel
Kreislaufwirtschaft
Telefon +49 2 08/85 98-11 81
markus.hiebel@umsicht.fraunhofer.de
http://Weitere Informationen zum BioRegio-Projekt, erhalten Sie auf der Projektwebseite unter: http://www.bioregio.info
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).