idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2006 12:00

PM Am 16.02.2006 jährt sich Kyoto: "Erfolgsmodell sollte auf Privathaushalte ausgedehnt werden"

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Umweltmanagement-Professor Dr. Werner Schulz lobt den Emissionsrechtehandel in Deutschland - und will auch die privaten Haushalte ihr Scherflein zum Klimaschutz leisten lassen

    "Das Erfolgsmodell Emissionshandel sollte auch auf Privathaushalte ausgedehnt werden", zieht Prof. Dr. Werner Schulz vom Lehrstuhl für Umweltmanagement der Universität Hohenheim ein Jahr nach Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz Bilanz. Nach seinem Szenario könnten Schornsteinfeger künftig auch die Klimabelastung jeder Heizungsanlage errechnen. Haushalte, die in umweltfreundliche Anlagen investierten, erhielten dann eine zusätzliche Rendite auf ihre Investition - Hausbesitzer mit hohem CO-2-Ausstoß müssten zusätzliche Emissionszertifikate einkaufen.

    Vor einem Jahr, am 16. Februar 2005, feierten 141 Nationalstaaten das Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls zur Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimawandel. Ziel des Abkommens ist eine weltweite Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes. Deutschland setzt bei der Umsetzung unter anderem auf marktwirtschaftliche Prinzipien. "Eine Erfolgsidee", zieht Prof. Dr. Werner Schulz vom Lehrstuhl für Umweltmanagement an der Universität Hohenheim Bilanz.

    So seien Emissionszertifikate, wie sie seit Oktober 2005 an der Leipziger Energiebörse gehandelt werden, ein besonders erfolgreiches Investment der vergangenen Jahre gewesen. "Als die Emissionsrechtebörse den Handel aufnahm, kostete es zirka 20 Euro, um eine Tonne CO-2 zu produzieren. Heute zahlen die zu Emissionsminderungen verpflichteten Unternehmen bereits um die 27 Euro pro Tonne", rechnet der Hohenheimer Umweltökonom. Damit Deutschland die Kyoto-Verpflichtungen einhalten kann, will der Experte mittelfristig aber auch Haushalte in den CO-2 Handel einbezogen sehen.

    Bisher werden um die 98% der Emissionen der energieproduzierenden Unternehmen und ungefähr 60% der Emissionen der industriellen Unternehmen in Deutschland mit dem Emissionshandel erfasst. Unternehmen also, die in Deutschland für knapp 50% des Kohlendioxidausstoßes verantwortlich sind. Zu Beginn einer Periode erhalten die erfassten Unternehmen eine bestimmte Anzahl an kostenlosen Emissionsrechten. Überschreitet ihr CO-2-Ausstoß die erlaubte Menge, gilt es weitere Zertifikate an der Energiebörse zu erwerben. Anbieter sind Unternehmen, die auf Grund CO-2 reduzierender Maßnahmen ihre Zertifikate nicht vollständig verbrauchen. Der Preis regelt Angebot und Nachfrage. "Endlich werden die knappen Naturressourcen auch in das ökonomische Kalkül einbezogen", resümiert Professor Schulz zufrieden.

    Mittlerweile wird die Gefahr des Klimawandels bei vielen internationalen Führungsfiguren ernst genommen. "Die Beweislage für den Klimawandel erhärtet sich", stellte der britische Regierungschef Tony Blair Ende 2005 fest. "Wir dürfen also bei dem bisher Erreichten nicht stehen bleiben", fordert Professor Schulz.

    Denn bisher sind weder Gewerbe, Handel und Dienstleistungen in den Emissionshandel einbezogen, noch Verkehr oder die privaten Haushalte, die zusammen um die 430 Millionen Tonnen Kohlendioxid in Deutschland ausstoßen. Letztlich also 50% des Gesamtausstoßes.

    Zukünftig sollen nach einem Vorschlag von Professor Schulz auch die privaten Haushalte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten - "und das können sie auch", unterstreicht Schulz. Zusätzlich zum Messprotokoll des Schornsteinfegers erhalten nach dem Hohenheimer Szenario Haushalte eine Aufstellung über emittierte Luftschadstoffe und Klimagase. Entscheidend sind nun Grenzwerte - liegt ein Haushalt darunter, zum Beispiel wegen umweltfreundlicher Investitionen in ein Passivhaus, steigt die Rendite auf das Investment durch den Verkauf von kostenlos erhaltenen Emissionszertifikaten. Käufer sind Haushalte, die ihren Grenzwert überschritten haben. Optimaler Handelsplatz nach Schulz wäre ein elektronischer Handelsplatz im Internet - einfach zu handhaben, kaum Zeitaufwand und informativ. In der breiten Bevölkerung würde endlich ein Bewusstsein für den tatsächlichen Wert von Umweltgütern entstehen. "Wir wollen die Leute zu einer Geiz-ist-geil-Mentalität auch bei Umweltschadstoffen motivieren", resümiert Schulz.

    "Vor zehn Jahren entwickelten wir im Umweltbundesamt die Theorie für den heutigen Emissionshandel - heute sehen wir ihn in Realität. Auch die Ausdehnung des Handels auf weitere CO-2-Emittenten kann nicht weiter aufgeschoben werden", bekräftigt der ehemalige Fachgebietsleiter der Bundesumweltbehörde und heutige Hohenheimer Professor Schulz seinen Standpunkt.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Werner F. Schulz, Lehrstuhl für Umweltmanagement,
    Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart,
    Tel.: 0711 459-3790, Fax: 0711 459-3474,
    E-Mail: wfschulz@uni-hohenheim.de


    More information:

    http://Universität Hohenheim: http://www.uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Law, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).