idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2006 15:34

Europa im Nahen Osten - der Nahe Osten in Europa

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    PRESSEERKLÄRUNG

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Fritz Thyssen Stiftung und das Wissenschaftskolleg zu Berlin haben für die nächsten fünf Jahre ein gemeinsames Forschungsprogramm vereinbart: EUROPA IM NAHEN OSTEN - DER NAHE OSTEN IN EUROPA.

    Die Fritz Thyssen Stiftung stellt dafür Mittel von mehr als 2 Millionen Euro zur Verfügung.

    Leitidee ist die Erforschung der politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten - in Geschichte und Gegenwart. Das Programm gliedert sich in vier Teilprojekte und ein Forum:

    1. Der Koran als Text einer gemeinsamen Antike und geteilten Geschichte
    2. Mobile Traditionen: Vergleichende Perspektiven auf die Literaturen des Nahen Ostens
    3. Städtevergleich: Kosmopolitismus im Mittelmeerraum und den angrenzenden Regionen
    4. Politisches Denken im modernen Islam: nahöstliche und europäische Perspektiven
    5. Forum: Tradition und die Kritik der Moderne. Säkularismus, Fundamentalismus und Religion aus nahöstlichen Perspektiven

    Beteiligt sind - aus Philologie/Literaturwissenschaft, Geschichte, Islamwissenschaft und Sozio-logie/Politologie - Wissenschaftler der drei Berliner Universitäten, des Zentrums Moderner Orient, des Zentrums für Literaturforschung sowie Wissenschaftler aus anderen deutschen und europäischen Universitäten. Sie kooperieren mit Kollegen aus den Ländern des Nahen Ostens.
    Im Mittelpunkt steht ein Postdoktorandenprogramm: In den nächsten fünf Jahren werden 50 Nachwuchswissenschaftler aus dem Nahen Osten für jeweils ein Jahr an Berliner Forschungs-einrichtungen eingeladen. Sie arbeiten an eigenen Projekten - und nehmen zugleich an einem alle 14 Tage stattfindenden Berliner Seminar teil, das Lehrende und Studierende der Berliner Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenführt. Jährlich findet - vorzugsweise an einer Universität/Forschungseinrichtung im Nahen Osten - eine Sommerakademie statt.
    Geplant sind - mit Blick auf eine breitere Öffentlichkeit - künstlerische Programme sowie ein Vortragszyklus.
    Das Forschungsprogramm EUROPA IM NAHEN OSTEN - DER NAHE OSTEN IN EUROPA steht in der Tradition des auf Initiative des Wissenschaftskollegs gegründeten Arbeitskreises MODERNE UND ISLAM (1996-2006), der Wissenschaftler von Berliner und auswärtigen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenführte.

    Projektkontakt: Georges Khalil, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin, Tel: 030-89001-258, Email: khalil@wiko-berlin.de

    Pressekontakt: Gisela Lerch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel. 030-20370-657, Email: glerch@bbaw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).