idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2006 12:55

Perspektiven zur gendergerechten Hochschulreform - Sammelband erschienen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Konkrete Beispiele der Verknüpfung von Gender Mainstreaming und Hochschulreform dokumentiert der Tagungsband "Zweckbündnis statt Zwangsehe : Gender Mainstreaming und Hochschulreform" von Anke Burkhardt und Karsten König. Er bietet Erfahrungsberichte aus dem In- und Ausland, beleuchtet die Gender Mainstreaming-Praxis in verschiedenen Organisationstypen und fragt nach den Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich.

    Die Verbindung von Hochschulreform und Gleichstellungsfortschritt stellt ein hochschulpolitisches Ziel dar, über dessen Realisierungwege die Meinungen nach wie vor weit auseinander gehen. Gegenwärtig gilt "Gender Mainstreaming" als die erfolgversprechendste Strategie. Der Begriff droht jedoch, zur inhaltsleeren Reformfloskel zu verkommen: "Die Gender Mainstreaming-Rhetorik befindet sich im Mainstream; meist ohne Konsequenzen für die Organisation oder für die Handelnden", wie es eine Gleichstellungsbeauftragte formuliert.

    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, wie die ursprünglich für Politik und Verwaltung konzipierte Strategie in der Expertenorganisation Hochschule umgesetzt werden kann. An Hand nationaler und internationaler Erfahrungen staatlicher Behörden auf Bundes- und Landesebene sowie gesellschaftlicher Organisationen einerseits und vielversprechenden Anwendungsbeispielen aus der Hochschulpraxis andererseits werden Ansatzpunkte für Gender Mainstreaming im aktuellen Hochschulreformprozess herausgearbeitet. Dabei gilt das Hauptaugenmerk der Studienstrukturreform im Zuge des Bologna-Prozesses, der Akkreditierung von neuen Studiengängen sowie der Modernisierung der Hochschulsteuerung. Vieles deutet darauf hin, dass zum "Erfolgsrezept" verbindliche Rahmenvorgaben von Seiten der Leitung kombiniert mit einem möglichst großen Ausgestaltungsfreiraum der Akteurinnen und Akteure vor Ort sowie ein transparentes Controlling und ein Anreizsystem gehören.

    Damit richtet sich der Band vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Landes- und Hochschulverwaltungen, sowie alle Angehörigen der Hochschulen, die auf Hochschulreform nicht nur reagieren wollen, sondern Hochschule gestalten und verändern möchten.

    Zu den Beiträgen gehören unter anderem:

    Anke Burkhardt: Gender Mainstreaming: Spagat zwischen "Paralleluniversum" und
    "Systemstandard". Anmerkungen zu Tagungsintention und -verlauf
    Isolde Hofmann: Gender Mainstreaming in Sachsen-Anhalt
    Isabel Beuter: Neue Tendenzen der europäischen Gleichstellungspolitik und die
    "European Platform of Women Scientists"
    Irene Pimminger: Grundsätzliche Überlegungen und praktische Erfahrungen zur
    Implementierung von Gender Mainstreaming
    Brigitte Lohkamp: Wie kommt Gender Mainstreaming in die Hochschulen? Der nordrhein-westfälische Weg
    Christoph Behrens: Erfolgsdeterminanten der Umsetzung von Gender Mainstreaming
    in der Landesverwaltung
    Larissa Klinzing: Gender Mainstreaming im Prozess der Organisationsentwicklung
    Heidrun Jahn: Gleichstellungspolitische Ansätze im Akkreditierungsverfahren
    Elisabeth Maurer: Gender Mainstreaming als Bestandteil der institutionalisierten Qualitätssicherung an der Universität Zürich
    Mechthild Koreuber: Zentrale Vorgabe - dezentrale Vielfalt: Gleichstellung als verbindliches Element von Studienreform
    Marion Kamphans/Nicole Auferkorte: Das "Dortmunder Modell" - Implementierung von Gender(Mainstreaming) in Studium und Lehre
    Renate Gahn: Gender Mainstreaming im Reformprozess der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der Sammelband umfasst 250 Seiten und 31 Beiträge, sowie ein Verzeichnis relevanter Internetquellen. Er ist im Lemmens Verlag Bonn erschienen und über den Buchhandel erhältlich:
    Anke Burkhardt / Karsten König (Hrsg.):
    Zweckbündnis statt Zwangsehe: Gender Mainstreaming und Hochschulreform.
    ISBN 3-932306-73-2, Preis: 32,00 Euro

    Lemmens Verlag
    E-Mail: info@lemmens.de
    Internet: http://www.lemmens.de

    Inhaltliche Fragen beantworten Anke Burkhardt (anke.burkhardt@hof.uni-halle.de) und Karsten König (karsten.koenig@hof.uni-halle.de)

    Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist unter der folgenden Adresse abrufbar.


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=72


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).