idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2006 15:12

Grundlagenforschung: Was bewegt die inneren Haarsinneszellen?

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Ursache vieler Schwerhörigkeiten ist eine Fehlfunktion der Hörschnecke (Cochlea). Ihre Funktion und Dysfunktion ist bislang nicht vollständig aufgeklärt. Um menschliche Kommunikation zu ermöglichen, benötigt die Cochlea Eigenschaften, die bisher von keinem künstlich hergestellten System erfüllt werden können. Prof. Anthony Gummer von der Tübinger Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und seinem Team ist es gelungen, grundlegende Erkenntnisse über die Stimulation der sensorischen Zellen der Hörschnecke zu gewinnen. Diese wandeln mechanische Reize in elektrische Signale um, die über den Hörnerv ins Gehirn weitergeleitet werden. Die Entdeckung ist deshalb von außerordentlicher wissenschaftlicher Bedeutung, weil der Mechanismus Kräfte erzeugt, die gegen die Reibungsverluste in der Cochlea wirken und dadurch eine optimale Reizung des Hörnervs ermöglichen. Ein Ausfall dieses Mechanismus führt zwangsläufig zu hochgradiger Schwerhörigkeit und zum Verlust des Sprachverständnisses.
    Diese Erkenntnisse wurden am 14.2. in Proceedings National Academy Sciences U.S.A. 103, 2120-2125, 2006 publiziert.

    Die sensorischen Zellen in der Hörschnecke, innere Haarsinneszellen genannt, wandeln schallinduzierte Bewegungen in ein elektrisches Signal um. Die Umwandlung findet in einem Bündel von Haaren statt, das sich auf einem Ende der Zelle befindet. Mit einer Länge von nur 1 bis 8 Mikrometer (d.h. Millionstel eines Meters) sind die Haare außerordentlich kurz. Bei gerade wahrnehmbaren Lautstärken werden die Haare um den Bruchteil eines Nanometers (d.h. Tausendstel eines Mikrometers) ausgelenkt. Bislang war nicht bekannt, wodurch das Bündel bewegt wird.
    Die Tübinger Forscher haben nun den adäquaten Reiz für die atomaren Bewegungen aufgedeckt: Mittels eines hochempfindlichen Laserinterferometers konnten sie zeigen, dass das Zellende, in dem das Haarbündel eingebettet ist, sich entgegengesetzt zu einer darüber liegenden Deckmembran bewegt. Dieser Impuls versetzt die Flüssigkeit um das Haarbündel in Bewegung und lenkt dadurch das Haarbündel aus. Es ist, als ob Wasser in einem Gummischlauch durch Quetschen mit der Hand in Bewegung versetzt wird. Dabei beträgt der Abstand zwischen Haarzelle und Deckmembran jedoch nur 4 bis 8 Mikrometer und das Quetschen findet mindestens dreitausend Mal pro Sekunde (3 kHz) statt.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,
    Sektion Physiologische Akustik und Kommunikation
    Prof. Dr. Anthony W. Gummer
    Dr. Manuela Nowotny
    E-Mail anthony.gummer@uni-tuebingen.de
    Tel. 0 70 71/29-8 81 91, Fax 0 70 71/29-41 74


    More information:

    http://www.uni-tuebingen.de/cochlea (Universitätsklinikum Tübingen)
    http://www.pnas.org/cgi/reprint/103/7/2120 (Proceedings of the National Academy of Science U.S.A.)


    Images

    Spiralige Form einer Cochlea mit insgesamt 4,5 Windungen. Die knöcherne Cochleawand wurde entfernt.
    Spiralige Form einer Cochlea mit insgesamt 4,5 Windungen. Die knöcherne Cochleawand wurde entfernt.
    © Anthony W. Gummer, Tübingen
    None

    Prof. Dr. Anthony W. Gummer
    Prof. Dr. Anthony W. Gummer
    © Anthony W. Gummer, Tübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Spiralige Form einer Cochlea mit insgesamt 4,5 Windungen. Die knöcherne Cochleawand wurde entfernt.


    For download

    x

    Prof. Dr. Anthony W. Gummer


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).