idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2006 09:04

ETH-Forscher entwickeln neues, ultrahochdrehendes Antriebssystem

Rolf Probala Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Forscher der ETH Zürich haben ein neues Antriebssystem mit einer halben Million Umdrehungen pro Minute entwickelt. Dies ist eine zehnmal höhere Drehzahl als bei herkömmlichen industriell eingesetzten Motoren. Die Professur für Leistungselektronik schätzt, dass verschiedene Industriezweige in Zukunft von diesem Forschungserfolg profitieren können.

    Die Zukunft sieht immer höhere Geschwindigkeiten für rotierende Werkzeuge vor, so zum Beispiel für Bohrer in der Medizintechnik oder Spindeln in der Werkstoffbearbeitung. Um diese direkt und effizient anzutreiben, braucht es ultrahochdrehende elektrische Antriebssysteme. Bisher erreichen industriell eingesetzte Motoren Drehzahlen bis maximal 250'000 Umdrehungen pro Minute. Nun haben Forscher der ETH Zürich ein Antriebssystem entwickelt, das Drehzahlen von über 500'000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Es generiert 100 Watt Antriebsleistung und ist kaum grösser als eine Zündholzschachtel. Die Rotorkonstruktion besitzt einen Titanmantel, der auch extremen Zentrifugalkräften widersteht. Ein verlustarmer Stator sorgt für höchste Wirkungsgrade und die hochkompakte Elektronik besitzt eine digitale Regelung.

    Neue Impulse für die Industrie

    Das ultrahochdrehende Antriebssystem soll weitere innovative Entwicklungen ermöglichen und verschiedensten Industriezweigen neue Impulse geben. Bei der portablen Energieversorgung könnten zum Beispiel bald ultrakleine Gasturbinen die heute verwendeten Batterien ersetzen. Ein anderes Beispiel wären extrem leichte Turbokompressorsysteme zur Wirkungsgradsteigerung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen.

    Weitere Leistungssteigerungen zum Ziel

    "In einem nächsten Schritt wollen wir die Drehzahl auf eine Million Umdrehungen pro Minute steigern", so das erklärte Ziel von Johann Kolar, Leiter der Professur für Leistungselektronik. Ein Schlüsselelement für diese neuerliche Drehzahlsteigerung stellt die Lagerung dar. Hier sollen neuartige Konzepte wie Magnet- oder Luftlager helfen, welche die ETH-Forscher zurzeit untersuchen.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Johann W. Kolar
    Professur für Leistungselektronik
    Telefon +41 (0)44 632 28 34
    kolar@lem.ee.ethz.ch

    Christof Zwyssig
    Professur für Leistungselektronik
    Telefon +41 (0)44 632 28 37
    zwyssig@lem.ee.ethz.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).