idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2006 15:44

"Verantwortung wahrnehmen!"

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Pilotprojekt entwickelt Ethik- Kurse für Bachelor-Studierende an den Universitäten Freiburg und Tübingen

    Kann es nicht manchmal gut sein, zu lügen? Heiligt der Zweck die Mittel? Ist mein Gewissen die letzte Instanz, oder doch mein Chef? Im Alltags- und Berufsleben bleibt wenig Zeit, solche Fragen ausführlich zu durchdenken. Schnell entscheiden und schnell handeln ist gefragt. Ein neues Kursangebot an den Universitäten Freiburg und Tübingen ermöglicht es Studierenden ab Sommersemester 2006, sich eingehend mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen.

    Die Kurse richten sich speziell an Studierende der neu eingerichteten Bachelor-Studiengänge. Diese Studiengänge sind stärker berufspraktisch orientiert und vermitteln - als wesentlichen Bestandteil des Studiums - auch überfachliche Schlüsselkompetenzen. Ab Sommersemester werden in diesem Zusammenhang erstmals Ethik-Kurse angeboten. Die Kurse sind an Problemen aus Alltag und Beruf orientiert. Themen sind unter anderem: Gibt es "wichtige" und "weniger wichtige" Werte? Was hat Recht mit Moral zu tun? Oder: Was macht ein gutes Leben aus? Die Studierenden sollen befähigt und motiviert werden, in ihrem Beruf Verantwortung eigenständig und ethisch reflektiert wahrzunehmen.

    Erarbeitet wird das neue Kursangebot von den Mitarbeitern des Projektes "Verantwortung wahrnehmen". Das Projekt wird initiiert und getragen von der Arbeitsstelle für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) der Universität Freiburg und dem Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Es wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Programms "Bündnis für Lehre - Programmlinie Modularisierung" gefördert.

    Bis zum Sommersemester 2007 werden zwei Grundkurse und vier verschiedene Aufbaukurse entwickelt, die als Pilotveranstaltungen durchgeführt und ausgewertet werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes sollen die Kurse auch an andere baden-württembergische Universitäten übertragen werden. Dieser Austausch wird bereits im Projekt durch die enge Kooperation der Universitäten Tübingen und Freiburg erprobt.

    Der zweistündige Grundkurs, der an beiden Universitäten erstmals im Sommersemester 2006 angeboten wird, vermittelt grundlegende Kenntnisse in ethischer Theorie und Begrifflichkeit.
    Ausgehend von konkreten Beispielen aus der Praxis wird die Sensibilität für ethische Fragen geschärft, ethisches Argumentieren geübt sowie die Urteilsfähigkeit geschult.
    Den zweistündigen Aufbaukurs wählen die Studierenden in den folgenden Semestern ihren Interessen entsprechend. In Freiburg werden Kurse zu den Themen "Medien und Ethik" und "Nachhaltigkeit" entwickelt. Die Aufbaukurse in Tübingen analysieren Konfliktlagen und Handlungsspielräume in verschiedenen beruflichen Tätigkeitsfeldern (wie z.B. Wirtschaft oder Politik) und Tätigkeitstypen (wie z.B. Führen oder Beraten).

    Weitere Informationen finden Sie unter www.verantwortung-wahrnehmen.de

    Kontakt:

    An der Universität Freiburg:

    Dr. Magdalena Steiner
    Dipl. Theol. Maria Trübswetter B.A.

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Projekt "Verantwortung wahrnehmen"
    Bertoldstr. 17 / Raum 215
    79098 Freiburg

    Tel.: 0761/203-8826
    Fax: 0761/203-9268
    modulprojekt@epg.uni-freiburg.de

    An der Universität Tübingen:

    Dr. des. Jochen Berendes
    Dr. Georg Mildenberger

    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Arbeitsbereich Ethik und Bildung
    Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
    Wilhelmstr. 19
    72074 Tübingen

    Tel.: 07071/29-77984 (Berendes)
    07071/29-77517 (Mildenberger)
    Fax: 07071/29-5255
    modulprojekt@izew.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).