idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2006 13:47

Bauwerksdiagnose - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, BAM, und Fraunhofer-Gesellschaft, FhG, gründen "Joint Laboratory"

Dr. Ulrike Rockland Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Die Diagnose von Bauwerken erfordert neue Konzepte und Verfahren, um verlässliche Aussagen über deren Verkehrssicherheit, Standhaftigkeit und Dauerhaftigkeit treffen zu können. Hierzu müssen Kenntnisse erweitert und Methoden zur Zustandsermittlung von Bauwerken verbessert werden. Um diesen Weg zu ebnen, gründen die FhG und BAM gemeinsam eine Forschungsgruppe.

    Die BAM betreibt mit ihrer Fachgruppe VIII.2 "Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren" Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse sowie Beratung und Information. Die zentrale Aufgabe ihrer Fachgruppe liegt in der Entwicklung und Optimierung von Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen und Umweltbereich. Dabei werden sowohl bestehende Verfahren aus anderen Bereichen der Materialprüfung für die Anwendung auf Bauwerke und umwelttechnische Fragestellungen angepasst, als auch neue Verfahren entwickelt.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft führt in ihrem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, IZFP, Saarbrücken, anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den Gebieten Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften für ihren spezifischen Gebrauch, qualitätsgesteuerte Fertigung und Überwachung des betriebssicheren Verhaltens von Produkten und Anlagen durch. Ausgehend von physikalischen und messtechnischen Grundlagen werden für die Anwendungsbereiche Qualitätssicherung, Werkstoffcharakterisierung, Fehlerprüfung, Prozessintegration und Komponentenüberwachung geeignete Messverfahren entwickelt, die den zerstörungsfreien Nachweis von Qualitätsabweichungen ermöglichen.

    Die Vertragspartner wollen auf der Basis eines 2005 geschlossenen Kooperationsvertrages auf den gemeinsam interessierenden Arbeitsgebieten ihrer beiden Einrichtungen enge wissenschaftliche und personelle Verbindungen schaffen. Sie versprechen sich davon positive Auswirkungen bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung, der wirtschaftswirksamen Umsetzung von Forschungsergebnissen und bei der gemeinsamen Nutzung der beiderseitigen Geräteausstattungen und Infrastruktur.

    Aus diesem Grunde wurde Dr. Herbert Wiggenhauser, Leiter der Fachgruppe VIII.2 der BAM, in Personalunion mit der Leitung der Projektgruppe des IZFP der FhG mit Wirkung zum 1. Januar 2006 beauftragt.

    Die Projektgruppe als "Joint Laboratory" wird als vordringlichste Aufgabe die Umsetzung von prototypischen Prüflösungen zu Prüfsystemen in marktreife Produkte betreiben und ist örtlich in der BAM untergebracht.

    Die Institutionen wählen als Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer gemeinsamen Maßnahme den 23. Februar 2006, der verbunden ist mit der Eröffnung der Fachtagung "Bauwerksdiagnose" in Berlin, die im Rahmen der "bautec", der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, veranstaltet wird.

    Die Bauwerksüberwachung durch zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfPBau-Verfahren) gewinnt mit dem zunehmenden Alter unserer Infrastruktur an Bedeutung. Bei der Zustandsermittlung von Bauwerken tragen ZfPBau-Verfahren dazu bei, zuverlässige Ergebnisse in dokumentierbarer Form zu liefern, um Aussagen zur Verkehrssicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit treffen zu können. Insbesondere unter dem Eindruck der in den letzten Wochen erlebten tragischen Unfallereignisse wird die Bedeutung dieser Aufgabe in unserer Gesellschaft offensichtlich.

    Auskünfte: Dr. Herbert Wiggenhauser
    Fachgruppe VIII.2 Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren
    Telefon: 030 8104-1440
    E-Mail: herbert.wiggenhauser@bam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).