idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2006 13:57

"Stadt der Wissenschaft 2006" bei der "auto mobil 2006"

Susann Pfeiffer Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"
Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"

    Dresden "Stadt der Wissenschaft 2006" beteiligt sich in diesem Jahr an der Messe "auto mobil 2006" vom 24. - 26. Februar (Messegelände Dresden).
    Neben Vorträgen zu verschiedenen Themen aus Verkehrswissenschaft und Fahrzeugtechnik werden Einblicke in die Forschung auch an Exponaten praktisch erlebbar gemacht. Dazu gehören ein Fahrsimulator, der rallye-taugliche LKW "Robur" sowie ein Fahrzeugdemonstrator.

    Folgende Vorträge werden im Rahmenprogramm an der Bühne in Halle 4 präsentiert:

    "Wie können selbständig beschleunigende Fahrzeuge den Verkehrsfluss verbessern?"
    TUD, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Wirtschaft und Verkehr
    Dr. Martin Treiber
    Freitag, 24.2., 15.40-16.00 Uhr

    "Fahrsimulation in Training und Forschung"
    Berufsgenossenschaftliches Institut Arbeit und Gesundheit BGAG
    Dirk Lauterbach
    Samstag, 25.2., 12.30-12.45 Uhr

    Präsentation eines Fahrsimulators am Messestand "Stadt der Wissenschaft 2006"
    (24. - 26.2.)

    "Das Fahrerassistenzsystem 'Curve Speed Assistant' zur automatisierten Geschwindigkeitsregelung von Kraftfahrzeugen"
    TUD, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Verkehrsanlagen
    Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold
    Samstag, 25.2., 13.50-14.10 Uhr

    "Versuchsfahrzeug für die Rallye Berlin-Breslau 2005"
    HTW, STG Fahrzeugtechnik, LG Nutzfahrzeugtechnik
    Studenten der HTW (Leiter: Dipl.-Ing. Peter Hennig)
    Samstag, 25.2., 14.30-14.50 Uhr und Sonntag, 26.2., 15.15-15.30 Uhr

    Präsentation des "Robur" am Messestand "Stadt der Wissenschaft 2006" (24. - 26.2.)

    "Fahrzeugmechatronik - Innovationen im Automobil"
    TUD, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge
    Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker
    Samstag, 25.2., 16.30-16.45 Uhr

    Präsentation eines Fahrzeugdemonstrators am Messestand "Stadt der Wissenschaft 2006" (24. - 26.2.)

    "Verkehrsunfallforschung in Dresden"
    TUD, Verkehrsunfallforschung
    Dr. Jan Schubert
    Sonntag, 26.2., 11.00-11.20 Uhr

    "Leichtbauinnovationen in der Fahrzeugtechnik durch Multi-Material-Design"
    TUD, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
    Dr.-Ing. Frank Adam
    Sonntag, 26.2., 14.00-14.15 Uhr

    Dresden hat in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen, sich als zukunftsfähiger Standort für Wissenschaft und Forschung zu profilieren. Mit bundesweitem Erfolg! Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft krönte die Bemühungen Anfang 2005 mit der Auszeichnung "Stadt der Wissenschaft 2006".
    Unter dem Motto "Wo Elemente sich verbinden" bietet Dresden in diesem Jahr als "Stadt der Wissenschaft 2006" einen Veranstaltungszyklus mit ca. 300 Veranstaltungen, der bereits etablierte, von Kinderuniversität bis Seniorenakademie mit neuen extra für das Jahr 2006 konzipierten Formaten wie der ErkennBar oder dem Internationalen Uni-Wettstreit verbindet.
    Das Konzept baut auf die tragfähige Vernetzung und Kooperation der Dresdner Wissenschaftseinrichtungen mit der Stadt, Kultureinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen. Mehr als 50 Projektpartner sind an Gestaltung und Umsetzung des Dresdner Wissenschaftsjahres 2006 beteiligt.

    Hinweis für Journalisten:
    Kontakt: Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006", Glacisstraße 6 in 01099 Dresden. Projektleitung: Susann Pfeiffer, Pressearbeit: Henriette Schwarze, Telefon: 0351 4886678 oder Email: HSchwarze@dresden.de, http://www.dresden-wissenschaft.de


    More information:

    http://www.dresden-wissenschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).