idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2006 11:12

Die Kunst, noch Mensch zu bleiben: Strategien der Abgrenzung bei Führungskräften

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    "Die Managerkrankheit ist eine Epidemie, die durch den Uhrzeiger hervorgerufen und durch den Terminkalender übertragen wird", soll der Schriftsteller John Steinbeck einmal über den Alltag in Führungsetagen gesagt haben. Auch Manager sind nur Menschen, die in mittlerer und oberer Führungsebene oft selbst Getriebene der eigenen Prozesse sind. Aber wie schaffen es Führungskräfte dennoch, ihren ganz persönlichen Wertehorizont zu generieren und Abstand zur Arbeit zu gewinnen? Wie bleiben sie Privatmann bzw. -frau? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Eichstätter Soziologin Sandra Siebenhüter in ihrer Dissertation, für die sie Manager aus den Branchen Automobil- und Flugzeugindustrie, Banken und Dienstleistungen sowie Personal- und Unternehmensberater ausführlich befragte.

    Grundsätzlich zeigte sich, dass es nur wenigen Menschen gelingt, wirklich abzuschalten. "Unternehmen üben durch die Vorgabe von häufig unklar definierten Zielen einen ausgesprochen starken Druck auf die Manager aus. Jede Firmenleitung weiß, dass kein Druckmittel so effizient ist, wie das der Selbstausbeutung durch einen hohen Grad an Entscheidungsfreiheit", erklärt Siebenhüter. Abstand zu gewinnen sei eine große Kunst, die nur wenige beherrschten. Ein Symptom dieser Entwicklung sei die Zunahme an Herz-Kreislauferkrankungen und die steigende Zahl des Burn-Out-Syndroms in Führungsetagen.

    Bei Managern, denen Distanz gelingt, konnte die Forscherin zwei grundlegende Strategien unterscheiden: "Die einen praktizieren eine eher technisch funktionale Sichtweise, die sich stark an der Struktur und den Erfordernissen des Unternehmens orientiert. Das hilft, sich klar abzugrenzen durch strikte Zeitstrukturen bei Arbeitsbeginn und Arbeitsende, Nicht-Erreichbarkeit im Urlaub und nach Feierabend." Dazu gehöre auch eine starke Trennung von Berufs- und Privatwelt, indem man über berufliche Aspekte zuhause nicht rede oder Rituale pflege, die den Tag strukturierten. "Andere Manager jedoch praktizieren eine sehr emotionale, zum Teil ethische Sichtweise: Sie arbeiten im Urlaub bei der Bahnhofsmission oder werben selbst als Bankenvorstand noch Kunden an, um Abstand von ihrer eigentlichen Tätigkeit zu bekommen", sagt Sandra Siebenhüter. Manche seien auch fürsorglich um ihre Mitarbeiter bemüht, indem aus Rücksicht auf das Familienleben zum Beispiel kein Meeting nach 18 Uhr angesetzt werde. "Unter Umständen wird einem leitenden Angestellten auch ein Zwangsurlaub verpasst. Die Intention dahinter ist klar: Lieber lässt sich die Firma den kurzfristigen Ausfall etwas kosten, als dass der Angestellte ein Jahr lang nicht zu gebrauchen ist, weil seine Ehe in die Brüche geht."

    Grundsätzlich seien Manager, die Abstand zu ihrer eigenen Berufsrolle finden stärker dazu in der Lage, unterschiedliche Perspektiven miteinander zu kombinieren. "Die unterschiedlichen Selbstbilder eröffnen ihnen auch in beruflicher Hinsicht mehr Handlungsoptionen als jenen, die sich nur auf den Erfolg im Job konzentrieren", sagt Sandra Siebenhüter. Das beste Zeitmanagement für eine Distanz zum Beruf nütze jedoch nur wenig, wenn nicht auch die Umwelt des Managers Freiräume zulasse. "Klar wurde eines: Sich eine Distanz zu schaffen ist harte Arbeit, vielleicht sogar mehr, als 10 Stunden am Tag zu arbeiten."

    Sandra Siebenhüter: Privatleben nicht vorgesehen. Die Kunst noch Mensch zu bleiben - Abgrenzungsstrategien bei Führungskräften. Wiesbaden 2005 (Deutscher Universitätsverlag), 35,90 Euro.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).