idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2006 12:00

Vorfahrt für grünen Strom

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung sollen gefördert werden. Aber wie? Das Fraunhofer ISI hat für die Europäische Union die verschiedenen Förderinstrumente auf den Prüfstand gestellt.

    21 Prozent erneuerbare Energien bis 2010 - diese Vorgabe der Europäischen Union für die Stromerzeugung stammt aus dem Jahr 2001. Welche Fortschritte die Mitgliedsstaaten der EU erzielt haben und welche Förderung am wirksamsten ist, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe im Auftrag der EU-Kommission untersucht. Das Ergebnis, das auch in den kürzlich erschienenen Bericht der EU Kommission einfloss, erstaunt: Die wirksamsten Maßnahmen sind häufig auch die kostengünstigsten. So konnten Länder wie Spanien, Deutschland und Dänemark bei verhältnismäßig moderaten Fördermitteln im Bereich der Windenergie hohe Wachstumsraten erzielen, zum Beispiel indem Investoren langfristige Sicherheiten gewährt wurden. Gleichzeitig war die Politik in diesen Staaten die wichtigste Triebfeder für technologische Innovation und sinkende Kosten.

    Wie die vorgegebene Quote bei den erneuerbaren Energien erreicht wird, ist den Mitgliedstaaten freigestellt - und so gibt es einen bunten Strauß von Fördermaßnahmen in der EU. Die beiden wichtigsten Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromgewinnung sind feste Einspeisevergütungen sowie Quotenmodelle auf Basis handelbarer Zertifikate. Diese beiden Fördersysteme sind unterschiedlich effizient, auch hinsichtlich der langfristigen Innovationseffekte, fanden die ISI-Experten. Während Quotensysteme ihre Praxistauglichkeit erst noch beweisen müssen, haben sich garantierte Einspeisetarife bereits als erfolgreich erwiesen, insbesondere was die wirtschaftliche Effizienz angeht. Dabei hängt der Erfolg nicht allein von der Höhe der Vergütungen für erneuerbaren Strom ab, sondern ebenso von anderen Faktoren wie der Stabilität der Förderung oder vom Risiko für Investoren.

    In der EU wird mittel- und langfristig über eine Vereinheitlichung der Förder-maßnahmen in den Mitgliedsländern diskutiert. "Damit das Wachstum der noch jungen erneuerbaren Energien nicht abgewürgt wird, sollten die Chancen und Risiken einzelner Maßnahmen anhand realer Markterfahrungen analysiert werden", empfiehlt ISI-Projekleiter Mario Ragwitz.

    Kontakt:
    Dr. Mario Ragwitz
    Telefon: (0721) 6809 - 157
    E-Mail: mario.ragwitz@isi.fraunhofer.de

    Ansprechpartner für die Medien:
    Bernd Müller
    Telefon (0721) 6809 - 100
    Telefax (0721) 6809 - 176
    bernd.mueller@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    Images

    Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch der
    Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch der


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch der


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).