idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2006 10:08

Ärzte beurteilen Gesundheitswesen optimistischer als Patienten

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Vergütung sollte sich an objektiven Kriterien orientieren

    Gütersloh, 28. Februar 2006. Die niedergelassenen Ärzte beurteilen das deutsche Gesund­heitswesen weitaus positiver als die Patienten. Das gilt besonders im Hinblick auf Qualität, Leistungsumfang und Kosten. In einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung geben 64 Prozent der befragten Ärzte an, dass die Qualität der medizinischen Behandlung nicht weiter erhöht werden müsse, bei den Versicherten finden das hingegen nur 48 Prozent. Mit der Qualität der Krankenhausgebäude und -einrichtungen sind 68 Prozent der Ärzte zufrieden, aber nur 53 Prozent der Patienten. Eine unterschiedliche Qualität der einzelnen Ärzte nehmen 52 Prozent der Mediziner und 65 Prozent der Versicherten wahr.

    Den Leistungsumfang der medizinischen Versorgung bewerten die Ärzte ebenfalls positiver. Nur 30 Prozent der befragten Mediziner geben an, dass es mehr moderne medizinische Be­handlungen und Dienstleistungen geben müsste, bei den Versicherten sind es deutlich mehr: 54 Prozent. Unterschiedlich wahrgenommen werden auch die Belastungen für die Versicher­ten. So stimmen nur jeweils rund 45 Prozent der Mediziner der Aussage zu, dass die Kran­kenversicherungsbeiträge und die Zuzahlungen für Patienten in Deutschland zu hoch sind. Von den Versicherten sind hingegen rund 70 Prozent dieser Ansicht. Weitgehend einig sind sich Ärzte und Patienten jedoch darin, dass nicht jeder Bürger die gleichen Möglichkeiten einer guten medizinischen Versorgung hat (70 bzw. 77 Prozent Zustimmung).

    "Die Bertelsmann Stiftung ist der Ansicht, dass eine Neugestaltung des Gesundheitswesens die Transparenz über die Qualität der Leistungen erhöhen muss. Und das nicht nur für die Versicherten, sondern auch für Ärzte und andere Leistungserbringer, die häufig gar nicht wissen, welche Qualität sie erbringen. Auch die finanziellen Forderungen der Leistungsan­bieter im Ärztestreik müssen zum Ziel haben, das Gesundheitswesen für die Bevölkerung funktionsfähig zu halten", sagt Jan Böcken, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. "Wenn die Bürger andere Defizite wahrnehmen als die Leistungserbringer, so muss man die Qualität möglichst objektiv messen und auch Teile der Vergütung daran orientieren. Erst dann kann eine Erhöhung der Vergütung seitens der Versicherten nachvollzogen werden, wie Erhebun­gen des Gesundheitsmonitors bereits in der Vergangenheit gezeigt haben."

    Die Bertelsmann Stiftung hat mit dem Europäischen Praxisassessment (EPA) ein wissen­schaftlich belastbares Instrument zur anonymen Selbstbewertung von Arztpraxen für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement zur Verfügung gestellt und ist außerdem dabei, ein unabhängiges Portal zu entwickeln, in dem sich Bürger über Angebot und Qualität von Kran­kenhausleistungen informieren können.

    Der "Gesundheitsmonitor" der Bertelsmann Stiftung befragt repräsentativ zweimal jährlich 1.500 Personen aus der Bevölkerung und einmal im Jahr 500 niedergelassene Ärzte zu aktu­ellen Themen des deutschen Gesundheitswesens. Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen aus den Umfragen im November und Dezember 2005.

    Rückfragen an: Jan Böcken, Telefon: 0 52 41 / 81-81 462


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Einschätzung des Gesunheitswesens durch Ärzte
    Einschätzung des Gesunheitswesens durch Ärzte
    Source: Bertelsmann Stiftung

    Einschätzung des Gesunheitswesens durch die Bevölkerung
    Einschätzung des Gesunheitswesens durch die Bevölkerung
    Source: Bertelsmann Stiftung


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Einschätzung des Gesunheitswesens durch Ärzte


    For download

    x

    Einschätzung des Gesunheitswesens durch die Bevölkerung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).