idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2006 11:57

Deutsches Krebsforschungszentrum unterstützt ARD Themenwoche Krebs

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    "Leben - was sonst?" Unter diesem Titel widmet sich die ARD in der Woche vom 3. bis 9. April 2006 schwerpunktmäßig in allen Hörfunk- und Fernsehprogrammen dem Thema Krebs. Das Deutsche Krebsforschungszentrum steht beratend zur Seite.

    "Die ARD-Sender greifen ein Thema auf, das jeden Menschen angeht. Denn fast jeder hat eine persönliche 'Krebs-Geschichte' - sei es als Betroffener oder Angehöriger", sagt der ARD-Vorsitzende, BR-Intendant Prof. Dr. Thomas Gruber. Die Themenwoche steht in der Tradition des "Public Value"-Gedankens der BBC: "Während die kommerziellen Sender der ökonomischen Wertsteigerung ihrer Unternehmen verpflichtet sind, sind wir dem Wohl der Gesellschaft verpflichtet. Diesen Unterschied macht die Themenwoche deutlich." Eröffnet wird die Themenwoche am 2. April mit einer hochrangig besetzten Diskussionsrunde im ARD-Hauptstadtstudio Berlin, die Phoenix überträgt.

    Die Idee für die Themenwoche entstand in einer ARD Strategiegruppe unter der Leitung des NDR-Intendanten und stellvertretenden ARD-Vorsitzenden Prof. Jobst Plog. Er beschreibt das Ziel der Programmaktion: "Die ARD versteht sich als Anwalt und Dienstleister derjenigen, die ihre Programme finanzieren und nutzen: die Bürgerinnen und Bürger. Mit unabhängiger, kompetenter Berichterstattung will die ARD ihren Zuschauern und Zuhörern eines deutlich machen: Bei uns sind sie gut aufgehoben." Das Deutsche Krebsforschungszentrum war von Anfang an beratend in diese größte Gemeinschaftsaktion seit Bestehen der ARD eingebunden. Das Zentrum unterstützt die ARD durch gezielte Fortbildungsangebote, aktive Einbindung des Krebsinformationsdienstes, organisatorische Hilfen und Vermittlung von unabhängigen Informationen und Experten. Weitere kompetente Beratung erhält die ARD von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe.

    Prof. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, begrüßt die Tatsache, dass sich die ARD eines so schwierigen Themas annimmt: "Nur mit einer gemeinsamen gesellschaftlichen Anstrengung wird es gelingen, das Thema Krebs aus der Tabuzone herauszuholen, die Herausforderungen, die diese Erkrankung für Betroffene, aber auch für Ärzte und Wissenschaftler immer noch darstellt, zu bewältigen und Leiden zu lindern."

    Im Zentrum der Themenwoche stehen weder der kurzfristige Spendenaufruf noch die reine Experten-Sicht oder Betroffenheits-Journalismus. Stattdessen steht der "Public Value", der "Mehrwert für alle", im Mittelpunkt.

    Unter leben.ARD.de im Internet sowie im Videotext werden programmbegleitend Informationen und Hintergründe angeboten.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).