idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2006 13:06

Bucerius Law School verleiht drittem Jahrgang der Hochschule den "Bachelor of Laws"

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Zum dritten Mal verleiht die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründete Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft - den Grad des Bachelor of Laws (LL.B.), diesmal an den Studierendenjahrgang 2002. Der akademische Grad wird im Rahmen einer akademischen Feier vergeben, bei der Volker Rühe, Bundesverteidigungsminister a.D., die Festrede halten wird. Die Hochschule erwartet knapp 400 Gäste, darunter Prof. Manfred Lahnstein, Bundesfinanzminister a.D. und Vorsitzender des Kuratoriums der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie Dr. Henning Voscherau, Vorsitzender des Kuratoriums der Bucerius Law School gGmbH.

    Die akademische Feier, die von Gesangseinlagen und vom Orchester der Studierenden begleitet wird, findet

    am Samstag, den 4. März 2006, um 11.00 Uhr
    im Auditorium maximum der Hochschule,
    Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg

    statt. Erstmals stiftet das Unternehmen Montblanc einen Preis für die beste Bachelorarbeit. Bereits zum dritten Mal vergibt die Kanzlei Baker & McKenzie den Preis für die beste im Laufe des Studiums entstandene Seminararbeit. Der Studierendenjahrgang 2002 hat sein Bachelorstudium im Oktober 2002 begonnen und im Dezember 2005 abgeschlossen. Die Studierenden befinden sich seit Anfang 2006 im hochschuleigenen Examensvorbereitungsprogramm für die Erste Juristische Prüfung.

    Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School: "Wir sind stolz auf die Leistungen, die unsere Studierenden im Laufe ihres Studiums gezeigt haben. Der Bachelorstudiengang, der bei uns Voraussetzung für die Meldung zur Ersten Juristischen Prüfung ist, fordert mehr als den für das Examen notwendigen Pflichtstoff. Unsere Studierenden müssen ökonomisches Wissen und Kenntnisse im Internationalen Recht nachweisen sowie ein Studium generale, zwei Praktika und einen Auslandsaufenthalt erfolgreich absolvieren. Die Einführung des Bachelors bei Gründung der Hochschule gab uns die Möglichkeit, das Studium gut zu strukturieren und die Leistungen der Studierenden kontinuierlich zu überprüfen. Das ist ein großer Zugewinn neben der obligatorischen Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung."

    Dr. Markus Baumanns, Geschäftsführer der Bucerius Law School gGmbH: "Der Bachelor der Bucerius Law School vermittelt Kenntnisse, die neben einem soliden juristischen Wissen des nationalen Rechts Qualifikationen verleihen, die für Führungspersönlichkeiten in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Die meisten unserer Studierenden werden die Erste Juristische Prüfung ablegen, um die Voraussetzungen für eine Anwaltstätigkeit oder den Richterdienst in Deutschland zu erwerben. Die Zahl der Studierenden, die ihre mit dem LL.B. erworbenen juristischen Grundkenntnisse um einen weiterführenden Studiengang im Ausland in einem anderen Fach ergänzen und sie in verschiedenen Berufsfeldern gut gebrauchen werden können, nimmt schon jetzt zu und wird in den folgenden Jahren weiter ansteigen. Für den akademisch gebildeten Nachwuchs in Europa liegen große Chancen in der Neustrukturierung der europäischen Studiengänge in Bachelor- und Masterabschlüsse. Die Bucerius Law School hat sich von ihrer Gründung an überzeugt hinter diese Entwicklung gestellt."

    Die Bucerius Law School bietet ab Herbst 2006 erstmals auch einen Masterstudiengang für internationale und deutsche Studierende an. Der gemeinsam mit der WHU - Otto Beisheim School of Management entwickelte in dieser Form einzigartige "Bucerius/WHU Master of Law and Business (M.L.B.)" reagiert auf den wachsenden Bedarf an Führungskräften, die in der Lage sind, in der internationalen Wirtschaft aus juristischer und ökonomischer Perspektive zu denken und zu handeln.

    Interessierte Vertreter der Medien sind herzlich zur Akademischen Feier eingeladen. Bitte melden Sie sich an.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).