idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2006 13:40

Druckfarben in Lebensmitteln: Gesundheitliche Bewertung mangels Daten nicht möglich (BfR-Presseinformation Nr. 06/2006)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    06/2006, 1. März 2006

    Druckfarben in Lebensmitteln: Gesundheitliche Bewertung mangels Daten nicht möglich

    BfR kritisiert lange Fristen bei Maßnahmen der Druckfarbenindustrie

    Der Nachweis der Chemikalie Isopropylthioxanthon (ITX) in kartonverpackten Getränken hat eine Diskussion über die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Druckfarben ausgelöst: Weit über 1000 Stoffe werden zum Bedrucken von Lebensmittelverpackungen eingesetzt. Ob und in welchem Umfang sie in das Lebensmittel übergehen können, hängt von der Zusammensetzung der Druckfarbe und des Lebensmittels sowie vom Verpackungsmaterial ab. Das Problem: Anders als viele andere Stoffe, die im Kontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden, sind Druckfarben auf europäischer Ebene gesetzlich nicht geregelt. Für einen Großteil der Stoffe liegen keine Daten vor, die eine gesundheitliche Bewertung erlauben - das ist das Ergebnis einer außerordentlichen Sitzung der Kunststoffkommission des Bundesinstituts für Risikobewertung, die Ende Januar mit Vertretern der Druckfarbenindustrie in Berlin stattfand.

    Das Vorkommen einer Chemikalie in einem Lebensmittel allein stellt noch kein gesundheitliches Risiko dar. Erst die Gefährlichkeit der Substanz und der Umfang, in dem ein Verbraucher mit dem Stoff in Kontakt kommt, entscheiden über das Ausmaß eines möglichen Schadens und die Wahrscheinlichkeit, dass er eintritt. Rückstände von Druckfarben in Lebensmitteln können damit unbedenklich sein, aber ebenso gut ein ernstes gesundheitliches Risiko darstellen. Mangels Daten ist eine gesundheitliche Bewertung derzeit oft nicht möglich. Da die Hersteller die Verantwortung für die gesundheitliche Unbedenklichkeit ihrer Produkte tragen, sollten sie alle Anstrengungen unternehmen, um den Übergang solcher Stoffe in Lebensmittel zu vermeiden und die für eine gesundheitliche Bewertung erforderlichen Daten zu erarbeiten.

    Anders als für zahlreiche andere Stoffe aus Druckfarben liegen für den Fotoinitiator ITX toxikologische Daten vor. Sie beschränken sich allerdings auf den Ausschluss einer erbgutschädigenden Wirkung der Substanz und reichen für die Bewertung der nachgewiesenen Gehalte in Lebensmitteln oberhalb von 50 Mikrogramm pro Kilogramm nicht aus. Damit gilt für ITX ebenso wie für andere, noch unbewertete Substanzen: Eine Aussage zum gesundheitlichen Risiko kann nicht getroffen werden. Die zum Teil hohen Rückstände sind aus Sicht der Risikobewertung nicht akzeptabel.

    Das Gespräch zwischen der Kunststoffkommission und Vertretern der Druckfarbenindustrie im BfR hat ergeben, dass sich der Übergang von Stoffen aus Druckfarben auf Lebensmittel durch einen so genannten Abklatscheffekt oder aufgrund von Migration durch das Verpackungsmaterial technologisch derzeit nicht vermeiden lässt. Kurzfristig wird sich diese Situation auch nicht ändern: Die Druckfarbenindustrie setzt zur Erfüllung lebensmittelrechtlicher Anforderungen auf ihre eigene Leitlinie. Danach sollen besonders bedenkliche Substanzen von der Verwendung ausgeschlossen und für andere Stoffe toxikologische Daten vorgelegt werden. Die hierfür vorgesehenen Fristen halten das BfR und die Kunststoffkommission für unakzeptabel: Je nach Menge des zu erwartenden Übergangs der Substanz in Lebensmittel will die Industrie die Daten - insbesondere solche zur Klärung einer eventuell vorhandenen erbgutverändernden Wirkung - erst zwischen 2010 und 2015 vorlegen. Damit wäre sowohl die gesundheitliche Bewertung als auch die Überprüfung auf Einhaltung lebensmittelrechtlicher Anforderungen lange Zeit nicht möglich.

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage des BfR (http://www.bfr.bund.de) unter dem Stichwort "Bedarfsgegenstände"/Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln.

    ende bfr-p


    More information:

    http://www.bfr.bund.de/cm/216/druckfarben_in_lebensmitteln_bewertung_des_verbrau... Kurzprotokoll


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).