idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2006 15:10

Einzigartiges Nachschlagewerk zum Thema Open Source

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin stellt neues Jahrbuch 2006 auf der CeBIT vor

    Auf der diesjährigen CeBIT stellt das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft der TU Berlin das Open Source Jahrbuch 2006 vor. Mit diesem in Deutschland einzigartigen Referenzwerk trägt die TU Berlin dem anhaltenden Interesse an Open Source Rechnung. Die nunmehr dritte Ausgabe dieses umfangreichen Kompendiums widmet sich den immer vielfältiger werdenden Facetten der Diskussion. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zur Rolle von Open Source in der Wissensgesellschaft von Autoren wie dem US-amerikanischen Rechtsprofessor Lawrence Lessig finden sich auch Erfahrungsberichte aus der Praxis mit konkreten Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung. So berichtet etwa der Leiter der Hauptabteilung Informationstechnologie der Stadt München, Wilhelm Hoegner, über die Erfahrungen der Linux-Migration (LiMux). LiMux ist ein Münchner Projekt, das bis Ende 2008 freie Software auf den derzeit ca. 14.000 Arbeitsplatzrechnern der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etablieren wird.

    Das Open Source Jahrbuch 2006 wird auf der CeBIT, die vom 9. bis 15. März 2006 in Hannover stattfindet, am Stand der TU Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt (Halle 9, Stand B39). Herausgeber und Mitglieder der Redaktion stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

    Das Open Source Jahrbuch wurde in Zusammenarbeit des Fachgebiets Informatik und Gesellschaft der TU Berlin mit dem Verlag Lehmanns Media erstellt. Studierende und Mitarbeiter des Lehrstuhls publizieren das Jahrbuch in eigener Regie. Das Buch wird, wie auch im letzten Jahr, als Ganzes im Internet frei zugänglich sein. Viele Artikel stehen unter offenen Creative-Commons-Lizenzen, die eine breite, auch kommerzielle, Nutzung für die Allgemeinheit ermöglichen.

    Für das aktuelle Buch konnten Autoren wie der deutsch-US-amerikanische Informatiker sowie Computer- und Medienkritiker, Joseph Weizenbaum sowie Eben Moglen (Chefsyndikus der Free Software Foundation,FSF), Lawrence Lessig (Stanford University), Bill Hilf (Microsoft), Michael A. Silver (Gartner), Werner Knoblich (Red Hat) und Volker Smid (Novell) gewonnen werden. Das Themenspektrum reicht von Migrationsberichten über Geschäftsmodelle und ökonomische Diskussionen bis hin zu Open Access, Open Content und Wissensgesellschaft.

    Daten und Informationen zum Jahrbuch:
    Einführungspreis der Druckversion: 19,90 € bis 31. März 2006, danach 24,80 €
    Bestellmöglichkeit und Download: www.opensourcejahrbuch.de.
    Titel: Open Source Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell
    Herausgeber: Prof. Bernd Lutterbeck, Matthias Bärwolff, Robert A. Gehring, ISBN: 3-86541-135-5
    Verlag: Lehmanns Media, Berlin
    Umfang: 512 Seiten

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Matthias Bärwolff, Fachgebiet Informatik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel. 030/314-73285, E-Mail: mbaer@cs.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi50.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).