idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2006 13:33

WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH: Workshop am 16. und 17. März im Wissenschaftszentrum Berlin

Ingo Lohuis Medien und News
Universität Bielefeld

    "Leben und arbeiten am Rand"

    Mit dem Titel "Leben und arbeiten am Rand" rückt der zweite Workshop WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH diesmal das Problem der sozialen Benachteiligung und Ausgrenzung in den Fokus. Gleichzeitig drängt sich im Umkehrschluss die Frage auf, wie und in welchem Maße die moderne Gesellschaft integriert ist. In diesem Workshop geht es um die Entwicklung von sozialer Benachteiligung in Deutschland und darum, wie dieser auf der Ebene von Wirtschaft, kommunaler Politik und Verwaltung begegnet wird. Es werden zum einen die Auswirkungen von prekären Beschäftigungsverhältnissen vorgestellt und zum anderen die politische Einbettung und Verwaltung von sozial benachteiligten Stadtquartieren betrachtet. Darüber hinaus wird diskutiert, wie wirtschaftliche Eliten angesichts dieser Probleme soziale Verantwortung wahrnehmen.

    WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH ist eine Veranstaltung bestehend aus Vorträgen und Arbeitsgruppen, die sich zum Ziele setzt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung werden vorgestellt und mit den Erfahrungen der Teilnehmer aus der Praxis konfrontiert und diskutiert.

    Zielgruppe
    Praktiker und politisch Interessierte, die in wirtschafts- und sozialpolitischen Bereichen arbeiten, z.B. in der kommunalen Politik und Verwaltung, in Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberverbänden, politischen Initiativen, Parteien, Verbänden und Kirchen.

    Als Experten sind eingeladen:
    Prof. Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Hartmut Häußermann ist Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin

    PD Dr. Peter Imbusch ist Professor am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg

    Prof. Dr. Dieter Rucht ist Leiter der Forschungsgruppe "Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa" am Wissenschaftszentrum Berlin

    Experten aus der Praxis sind angefragt.

    Ablauf:
    Donnerstag, 16. März, 13.00-19.00 Uhr;
    Thema: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Verantwortungsübernahme von wirtschaftlichen Eliten.

    Freitag, 17. März, 9.00-13.00 Uhr;
    Thema: Politik und Verwaltung von benachteiligten Stadtquartieren.
    Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

    Anmeldung erbeten bis zum 10. März 2006 an folgende E-Mail-Adresse: info@soziale-desintegration.de
    Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist möglich, die Veranstaltung nur an einem der beiden Tage zu besuchen.

    Kontakt und Informationen: E-Mail: info@soziale-desintegration.de, Webseite: www.soziale-desintegration.de; Gudrun Hessler, Kai Unzicker, Tel. 0521/106-2435, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Postfach 10 01 31, 33501 Bielefeld

    Das Konzept der WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH

    Seminare, Workshops und Fortbildungen für Praktiker und Wissenschaftler zu Themen des Forschungsverbundes

    WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Praxis zu einem Erfahrungs- und Wissensaustausch zusammenzubringen. Es sollen aktuelle und praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsverbund "Desintegrationsprozesse - Stärkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft" vorgestellt, diskutiert und kritisch kommentiert werden.

    WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH soll Wissenschaftlern und Praktikern die Gelegenheit bieten, über gemeinsame Themen und Probleme in einer Atmosphäre der Anerkennung und Wertschätzung zu diskutieren. Wesentlicher Bestandteil sind das Wissen und die Erfahrungen der Praktiker, denn diese können für die Forschung wichtige Erkenntnisse beisteuern und Impulse geben. Die Veranstalter erhoffen sich, durch WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH neue Kooperationsformen zwischen Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften und Praktikerinnen und Praktiker aus den relevanten Tätigkeitsfeldern auf den Weg zu bringen.

    WERKSTATTWISSENSAUSTAUSCH ist eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Forschungsverbundes "Desintegrationsprozesse - Stärkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft", der vom Institut für Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld unter der Leitung von Prof. Heitmeyer ins Leben gerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Die Forschung wurde Ende 2005 abgeschlossen, so dass nun die aktuellen Ergebnisse vorliegen.

    Pressemitteilung Nr. 45/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Ingo Lohuis - Pressesprecher
    Telefon: 0521/106-4145 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: ingo.lohuis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.soziale-desintegration.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).