idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2006 15:21

Update für Nürnberger Ratingausbildung

Astrid Maul Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Einsatz der neuen DATEV Ratingsoftware und Start eines zweiten Referenzrating

    Ab 10. März 2006 bietet das Management-Institut der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule (GSO-MI) bereits zum siebten Mal die erfolgreiche Weiterbildung zum Rating-Analysten an. Dabei werden die Teilnehmer im kommenden Sommersemester u.a. mit dem DATEV-Ratingsytem und deren internationaler Variante - dem Company Check - geschult.

    Das Management Institut der Fachhochschule Nürnberg hat sich als Plattform für eine praxis- und mittelstandsorientierte Ratingausbildung am Weiterbildungsmarkt etabliert. Um seine Position im Profil zu schärfen wird die Konzeption des Seminars kontinuierlich den aktuellen Erfordernissen angepasst.
    Herausragendes Merkmal der Nürnberger Ausbildung zum Rating-Analysten in den bisherigen Ausbildungsgängen war die konkrete Arbeit mit den Ratingsystemen der beteiligten Banken und Ratingagenturen, die sich auf die Beurteilung mittelständischer Unternehmen in Deutschland konzentriert haben. Neben dieser bewährten praktischen Schulung werden die Teilnehmer des 7. Ausbildungsjahrgangs nunmehr zusätzlich mit der neuen Rating-Software der DATEV arbeiten. Diese Möglichkeit ergibt sich durch die enge Kooperation mit der Firma.
    Die internationale Variante ermöglicht eine rechtsform- und länderübergreifende Analyse der wirtschaftlichen Lage. So lässt sich beispielsweise eine wirtschaftliche Einheit aus einer italienischen Kapitalgesellschaft, einer deutschen Kommanditgesellschaft und einem Einzelunternehmen aus Österreich bilden. Der DATEV Company-Check stellt nicht nur die einzelnen Gesellschaften richtig dar, sondern fasst die Jahresabschlüsse, unterjährigen Daten und Planungen zusätzlich auch in ein übergeordnetes Verbundunternehmen zusammen.
    Abgesehen von der Integration der neuen Rating-Software in das Weiterbildungsprogramm setzen die beiden wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Josef K. Fischer und Prof. Dr. Harald Krehl, auf das bewährte Ausbildungskonzept: In kompakten Kursen im Gesamtumfang von 100 Stunden vermittelt das Management-Institut den Teilnehmern das für die praktische Tätigkeit notwendige Rating-Know-how. Dozenten aus Hochschule und Praxis vermitteln den Teilnehmern, die überwiegend aus den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Finanzdienstleistungen kommen, alle Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die zur Erstellung von Ratings sowie zur qualifizierten Begleitung von mittelständischen Unternehmen in allen Phasen des Ratingprozesses erforderlich sind.

    Des Weiteren hat nach dem ersten erfolgreichen Projekt im vergangenen Jahr, nunmehr eine weitere Gruppe von besonders engagierten Absolventen der Weiterbildung mit dem zweiten Referenzrating begonnen. Dabei proben die ausgebildeten Ratinganalysten die Praxis, indem sie für ein ausgewähltes mittelständisches Unternehmen ein konkretes Ratingverfahren vorbereiten und durchführen. Ziel dieses Projektes ist es zum einen, dass die beteiligten Analysten auf diese Weise ihre erworbene Ratingkompetenz unter Beweis stellen können. Zum anderen soll die praktische Umsetzung den Unternehmen verdeutlichen, welche Chancen und Nutzen ein Rating mit sich bringt und welche Möglichkeiten bestehen, die unternehmerische Zukunft aktiv zu gestalten.

    ***
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Josef Fischer josef.fischer@fh-nuernberg.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle der Fachhochschule weiter, die Sie unter der Nummer 09 11 / 58 80 41 00 oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de erreichen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).