idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2006 15:03

Konflikte erkennen, friedliche Beziehungen fördern: Master-Studiengang Peace Studies an der FernUniversität in Hagen

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Konflikte lösen und friedliche Beziehungen zwischen Gruppen, Religionen und Staaten fördern: Der Bedarf an Kompetenzen dafür nimmt in vielen Berufsfeldern und gesellschaftlichen Bereichen zu. Darauf reagiert das Institut Frieden und Demokratie der FernUniversität in Hagen mit dem interdisziplinären Studiengang Master of Peace Studies, der im Wintersemester 2006/2007 zum dritten Mal angeboten wird.

    Das Weiterbildungsstudium zielt nicht nur darauf ab, Ursachen, Strukturen und Dynamiken gewaltförmiger Konflikte besser zu erkennen. Es geht schwerpunktmäßig auch darum, Erkenntnisse und Einsichten zur Förderung gewaltarmer und nachhaltig friedlicher Verhältnisse zu erarbeiten. Das Studienangebot richtet sich damit beispielsweise an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen, an Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit, an Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Historikerinnen und Historiker, Psychologinnen und Psychologen sowie Journalistinnen und Journalisten. Mögliche spätere Arbeitsbereiche sind Auswärtige Politik, nationale und internationale Institutionen, Nicht-Regierungsorganisationen, Sicherheitskräfte, Medien, Erziehung und Erwachsenenbildung, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Forschung, Mediation, Konflikttraining und Konfliktbearbeitung.

    In sechs Modulen vermittelt das Studium Kenntnisse über Konflikte, Krieg und Frieden aus Sicht der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Naturwissenschaften. Es schließt nach sechs Semestern mit der Masterprüfung ab. Voraussetzung zur Zulassung ist ein geistes- oder sozialwissenschaftlicher Hochschulabschluss. Zugelassen werden auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen, sofern sie über einschlägige zweijährige Berufserfahrungen verfügen. Vertiefte Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Der Studiengang ist akkreditiert und wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert.

    Er kann im Fernstudium auch neben dem Beruf und in Teilzeit absolviert werden. Jedes Modul wird zertifiziert. Nächster Studienbeginn ist der 1. Oktober 2006; die Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 begrenzt. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31. Mai 2006.

    Die Gebühren für das Weiterbildungsstudium betragen 800 Euro pro Modul (pro Semester), 50 Euro Semesterverwaltungsgebühr sowie 500 Euro für die Masterabschlussprüfung. Hinzu kommen die Kosten für Präsenzseminare und Modulprüfungen. Die Gesamtgebühr für sechs Semester beträgt damit rund 5.600 Euro.

    Weitere Informationen:
    Zulassung und Einschreibung:
    Studierendensekretariat
    Doris Janßen
    Telefon: 02331/987-2953
    E-Mail: Doris.Janssen@FernUni-hagen.de.

    Inhaltliche Informationen:
    Institut Frieden und Demokratie
    Dr. Stefanie van de Kerkhof und Dr. Lutz Schrader
    Telefon: 02331/987-2365
    E-Mail: PeaceStudies@FernUni-Hagen.de
    http://www.fernuni-hagen.de/FRIEDEN

    Die aktuelle Info-Broschüre ist auf der Homepage des Instituts abrufbar:
    http://www.fernuni-hagen.de/FRIEDEN/Institut/downloads/masterofpeacestudies1.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).