idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2006 11:21

3D-Buchscanner der Uni auf CeBIT

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vom 9. bis 15. März 2006 dreht sich auf der CeBIT in Hannover wieder alles um die digitale Technik. Neben der Vorstellung von Software und Geräten für das Business steht die Messe dieses Jahr ganz im Zeichen von "Digitalen Lösungen für Arbeit und Freizeit". Rund 30 Sonderpräsentationen und 800 Vortragsveranstaltungen erwarten die Besucher der CeBIT. Unter den 6.300 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind auch etwa 20 Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen aus Sachsen-Anhalt vertreten.

    Forscher der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Magdeburger Universität unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Michaelis stellen das Projekt "3D-Buchscanner" vor. Die digitale Archivierung gebundener Literatur wird zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil der Arbeit von Bibliotheken und Museen. Während die moderne Computertechnik hierfür bereits wichtige Voraussetzungen erfüllt, ist der aktuelle Stand der Scannertechnologie diesbezüglich nicht zufrieden stellend. Insbesondere bei dicken Büchern ist es wegen der Krümmung in der Nähe des Buchrückens kaum möglich, ein verzerrungsfreies und gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild einzelner Seiten zu erhalten.

    Das Exponat ist ein Buchscanner, der ein verzerrungsfreies Digitalisieren von gebundener Literatur ermöglicht. Grundlage hierfür ist die Konstruktion eines Stereo-Vision-Systems, dass während des Scannvorgangs die 3D-Oberflächenform der Buchseite erfassen kann. Auf Basis eines 3D-Oberflächenmodells einer Buchseite wird anschließend die gekrümmte Oberfläche in eine Ebene transformiert. Durch die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Aufnahmesysteme kann eine hohe Qualität bezüglich der Auflösung erzielt werden.

    Ein weiteres Projekt ist "FeatureC++", das Wissenschaftler des Instituts für Technische und Betriebliche Informationssysteme der Fakultät für Informatik der Magdeburger Universität auf der Messe präsentieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).