idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2006 17:35

Diagnose von Bauwerken

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Gebäudeeinstürze haben in diesem Winter auf dramatische Weise gezeigt, wie wichtig die regelmäßige Untersuchung von Bauwerken ist. Entscheidend ist jedoch die Qualität der Diagnose. Denn nur wenn mögliche Schäden rechtzeitig erkannt werden, ist Vorsorge möglich. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken und von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM entwickeln nun gemeinsam neue und exaktere Prüfverfahren.

    Noch gibt es viele Defizite bei der Diagnose von Bauwerken. Weitere Forschung ist nötig, um die Kenntnisse zu erweitern und Methoden zur Zustandsermittlung von Bauwerken zu verbessern. Die Forscher entwickeln neue Konzepte und Verfahren, um verlässliche Aussagen über die Verkehrssicherheit, Standhaftigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhalten. Eine gemeinsame Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft und der BAM in Berlin nimmt jetzt die Arbeit auf.

    Die zentrale Aufgabe der Fachgruppe "Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren" der BAM in Berlin liegt in der Entwicklung und Optimierung von Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen und Umweltbereich. Bestehende Verfahren aus anderen Bereichen der Materialprüfung werden dazu für die Anwendung auf Bauwerke und umwelttechnische Fragestellungen angepasst und gänzlich neue Verfahren entwickelt.
    Die Fraunhofer-Gesellschaft führt am IZFP, in Saarbrücken, anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den folgenden Gebieten durch: Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften sowie qualitätsgesteuerte Fertigung und Überwachung des betriebssicheren Verhaltens von Produkten und Anlagen. Für die Anwendungsbereiche Qualitätssicherung, Werkstoffcharakterisierung, Fehlerprüfung, Prozessintegration und Komponentenüberwachung werden Messverfahren entwickelt, die den zerstörungsfreien Nachweis von Qualitätsabweichungen ermöglichen.

    Die beiden Vertragspartner haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um das Arbeitsgebiet Bauwerksdiagnose durch enge wissenschaftliche und personelle Verbindungen voranzubringen. Sie versprechen sich davon positive Auswirkungen bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung, der wirtschaftswirksamen Umsetzung von Forschungsergebnissen und bei der gemeinsamen Nutzung der beiderseitigen Geräteausstattungen und Infrastruktur.

    Vordringlichste Aufgabe der Projektgruppe als "Joint Laboratory" ist es, prototypische Prüflösungen in marktreife Prüfsysteme umzusetzen. Die Bauwerksüberwachung durch zerstörungsfreie Prüfverfahren gewinnt mit dem zunehmenden Alter unserer Infrastruktur an Bedeutung. Bei der Zustandsermittlung von Bauwerken tragen zerstörungsfreie Prüfverfahren dazu bei, zuverlässige Ergebnisse in dokumentierbarer Form zu liefern. So können Aussagen zur Verkehrs-sicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit getroffen werden. Insbesondere unter dem Eindruck der in den vergangenen Wochen erlebten tragischen Unfallereignissen wird die Bedeutung dieser Aufgabe in unserer Gesellschaft offensichtlich.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/03/Presseinformation07032006.jsp


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).