idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2006 12:03

Blicke schärfen für Schloss Bothmers Qualitäten

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Zur Diplomverteidigung am Donnerstag, den 16. März 2006, um 17:00 Uhr, möchten die beiden Innenarchitekturstudenten Christine Mark und Frank Burmeister Sie als Vertreter der Medien ganz herzlich auf den Wismarer Campus in das Fotostudio in Haus 7b einladen. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht das mecklenburgische Schloss Bothmer, seine Entstehung, sein Wandel, vor allem aber das Besondere eines historischen ganzheitlichen Gestaltungskonzepts, dessen Werte zeitübergreifend präsent sind.

    Außerdem möchten die beiden Wismarer Studenten auf ihr Buch aufmerksam machen, das während der Diplomarbeit entstand. Dies geschieht aus aktuellem Anlass, denn 2006 jährt sich zum 350. Mal der Geburtstag des Schlosserbauers Hans Caspar Graf von Bothmer und der Verfall des bedeutendsten und weitflächigsten Barockschlosskomplexes in Mecklenburg-Vorpommern hält an.

    Auf welch großes Interesse die Arbeit von Christine Mark und Frank Burmeister bereits stieß, zeigt, dass neben Angehörigen der Familie von Bothmer auch viele geladene Gäste aus Politik und Gesellschaft, u. a. der Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg, Erhard Bräunig, zur Diplomverteidigung anwesend sein werden.

    Dem Ziel der Arbeit, aufmerksam zu machen, den Blick zu schärfen für das besondere architektonische Gesamtwerk "Schloss Bothmer", das weitsichtige Gedanken und europäische Wurzeln in sich vereinigt und dessen Aura noch erlebbar ist, haben sich die Studenten bereits vor Beginn Ihrer Abschlussarbeit genähert. Das interdisziplinäre Angebot der Hochschule Wismar nutzend, belegten sie bereits im 6. bzw. 7. Semester ihres Studiums am Fachbereich Design/Innenarchitektur ein Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen bei Prof. Dr. Frank Braun. Hier hatten sie sich mit der komplexen Thematik der Historischen Baukonstruktionen und der Altbausanierung zu beschäftigen und wählten für den das Seminar abschließenden Beleg und als Vorbereitung der Diplomarbeit das Schlossensemble in Klütz.

    Auf die selbst gestellten Fragen wollten die beiden Studenten während ihrer Arbeit eine Antwort finden: Was ist es, das dieses Besondere an Schloss Bothmer ausmacht? Worin liegt das visionäre Konzept begründet, das dem gesamten Raumgefüge von Schloss und Park einen einzigartigen Ausdruck verleiht? Weshalb scheinen Schloss und Park in seiner äußeren Form seit der Erbauungszeit kaum verändert und weshalb lassen sich noch heute sowohl außen im Park und bei den Alleen wie auch im Innenbereich in Stuckgestaltung und Wandverkleidung noch Gedanken der Erbauungszeit nachvollziehen? Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, deren Ergebnis das Buch "Schloss Bothmer in Klütz - Entstehung, Wandel und Vision" darstellt, haben sich Mark und Burmeister sensibel mit der Geschichte von Erbauer, Bewohnern und dem Gebäude selbst auseinandergesetzt. Die kritische Bemerkung, dass die heutige Nutzung eine Nachhaltigkeit für die Zukunft vermissen lässt, wird u. a. in einer Foto-Ausstellung dokumentiert und soll Basis für eine neue Auseinandersetzung mit der historischen Substanz und den Idealen sein, die in der Architektur und Landschaftsgestaltung sichtbar werden.

    Unterstützt und begleitet wurden die beiden Studenten von ihren Mentoren Prof. Dipl.-Ing. Guido Spütz, Berufungsgebiet Entwerfen Innenarchitektur, unter besonderer Berücksichtigung des Gebäudeentwurfs und der Baukonstruktion, sowie von Prof. Dr. Susanne Deicher, die Kunst- und Kulturgeschichte, Ästhetik, Architektur- und Designtheorie lehrt.

    Im Internet (www.hs-wismar.de Hochschule -> sind Bilder bereitgestellt.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Guido Spütz, Tel.: (03841) 753 354 bzw. E-Mail: g.spuetz@di.hs-wismar.de oder Christine Mark, Tel.: (03841) 224397 bzw. E-Mail: cmhwi@oleco.net.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).